
Erfolgsgeschichten
Die Weiterbildung gab mir einen Kick
Im Portrait
Conny Calonder
Weiterbilden? Mit Jahrgang 1972 war das für Frau Calonder lange kein Thema – bis sie sich entschied, ihre berufliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Heute arbeitet sie in der Lohnbuchhaltung und im Finanzmanagement der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen und hat durch die Weiterbildung zur «Spezialistin Lohnadministration» nicht nur ihr Fachwissen vertieft, sondern auch neue Verantwortung übernommen. Im Interview spricht sie über ihren Weg, die Herausforderungen der Doppelbelastung und warum es nie zu spät ist, sich weiterzuentwickeln.
Interviewpartner

Akademie St.Gallen
Weiterbildungsinstitut

Conny Calonder
Spezialistin Lohnadministration

Akademie St.Gallen
Frau Calonder, das vertiefte Fachwissen der Weiterbildung zur «Spezialistin Lohnadministration» kommt in ganz unterschiedlichen Bereichen – vom HR-Manager über die Buchhalterin bis zum Treuhänder – zum Einsatz. Sie arbeiten bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen in der Abteilung Lohnbuchhaltung und Finanzmanagement. Was zählt dort zu Ihren Hauptaufgaben?

Conny Calonder
Die gesamte Lohnadministration sowie die Finanzbuchhaltung mit Debitoren und Kreditoren. Wir sind ein kleines Team. Abgesehen von meiner Chefin und mir arbeiten weitere drei Damen hier - mit Teilzeitpensen zwischen 30 und 70 Prozent. Ich selbst habe während meiner Weiterbildungszeit mehr gearbeitet als ursprünglich geplant. Einfach, weil ich so gerne hier arbeite!

Akademie St.Gallen
Wie haben Sie diese Zeit der Doppelbelastung denn überstanden?

Conny Calonder
Es waren intensive Jahre. Ich habe zwei Jungs im Teenageralter, die beide in dieser Zeit mit der Lehre angefangen haben. Der Berufsfindungsprozess hat mich als Mutter stark gefordert. Rückblickend kann ich sagen: Es gibt, wenn man will, immer einen Weg. Ausreden gelten nicht. Natürlich muss man Prioritäten setzen und in manchen Bereichen etwas zurückstecken. Bei mir waren das die Hobbies. Die Familie darf zu kurz kommen.

Akademie St.Gallen
Was war für Sie denn die grösste Herausforderung im Zusammenhang mit der Entscheidung für die Weiterbildung?

Conny Calonder
Ich habe Jahrgang 1972. Da hat man eine Erstausbildung gemacht und fertig. Über das „Danach“ hat sich niemand den Kopf zerbrochen. Macht der Beruf Freude? Niemand fragte danach. Ich hatte Glück, mir hat mein Beruf gefallen und ich konnte mich innerhalb der Arbeit weiterentwickeln. Daher hatte ich lange kein Bedürfnis, mich weiterzubilden. Das bereue ich fast ein wenig. Irgendwann bin ich an einen Punkt gekommen, an dem ich dachte: Entweder mache ich etwas, oder ich bleibe im gleichen Trott. Schön war, dass ich bald merkte: es ist definitiv nie zu spät! Ich war zwar eine der älteren Teilnehmenden in unserer Klasse, aber das Alter war nie ein Thema.

Akademie St.Gallen
Wurde Ihr Aufgabenspektrum seit oder infolge der Weiterbildung erweitert?

Conny Calonder
Ich darf meine Chefin, die Leiterin Finanzmanagement, auch gegen oben vertreten. Diese Stellvertretung wurde sukzessive aufgebaut. Die Weiterbildung hat natürlich primär zur fachlichen Weiterentwicklung geführt, andererseits auch zur persönlichen: Man mutet sich mehr zu. In meinem Fall war es ein sehr schönes Geben und Nehmen. Ich habe mehr geleistet und mir wurde mehr anvertraut. Dieses Vertrauen freut mich sehr – und es spornt mich an, zu zeigen, dass es gerechtfertigt ist.

Akademie St.Gallen
Wie profitieren Sie ganz konkret heute noch vom Unterricht?

Conny Calonder
Durch die Weiterbildung habe ich meinen Horizont erweitert – in mancherlei Hinsicht. Bei Fragen weiss ich, dass ich sie beantworten kann. Die Dozierenden dürfen wir jederzeit kontaktieren und unsere Klasse hat eine Chat-Gruppe aufgebaut. Das Netzwerk der Akademie ist sehr hilfreich, gerade jetzt, im Zusammenhang mit Covid19. Da kommen neue Fragen auf uns zu, wie zum Beispiel: Wie gehen wir mit jemandem um, der oder die während der Probezeit an Covid19 erkrankt?

Akademie St.Gallen
Haben Sie Lust auf noch mehr Weiterbildung oder ist das Thema abgeschlossen?

Conny Calonder
Im Hinterkopf schlummert definitiv Lust dazu. Meine Kinder werden flügge und beanspruchen mich weniger. Heute ist genau die Zeit, die ich für mich habe, in der ich mich noch einmal entwickeln kann. Unsere Lebenserwartung liegt heute bei rund 85 Jahren. Wenn man gesund bleibt und die Möglichkeiten hat – warum sollte man sie nicht packen? Ich bin offen für alles und Weiterbildungen geben mir einen regelrechten Kick.

Akademie St.Gallen
In der Weiterbildung zur «Spezialistin Lohnadministration» befasst man sich auch mit Steuern. Können Sie uns ein paar Tipps zum Sparen verraten?

Conny Calonder
Wenn es irgendwie machbar ist, empfehle ich Einkäufe in die Pensionskasse. Dadurch sinken die Steuern. Und: Was ich heute nicht brauche, lege ich so fürs Alter zur Seite.

Akademie St.Gallen
Passion Inside! Wofür können Sie sich am meisten begeistern?

Conny Calonder
Ganz ehrlich: Ich brenne für meinen Beruf. Er macht mir Spass und ist kein Müssen. Ich brauche Hirntraining und bekomme es zuverlässig im Job. Und in Weiterbildungen!
Spezialist/in Lohnadministration
Eine korrekte Personal- und insbesondere auch Lohnadministration ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als Spezialist/in Lohnadministration sind Sie verantwortlich für die Abwicklung des gesamten Salärprozesses sowie für die Bereitstellung von lohnrelevanten Informationen an interne und externe Stellen. Diese Lehrgang vermittelt Ihnen das dazu erforderliche Fachwissen.