Ratgeber
Neue Möglichkeiten mit dem neuen Lehrgang im Treuhandwesen
Als Treuhänder/in stehen Sie in einem ausgesprochenen Vertrauensverhältnis zu Ihren Kunden, da Sie Einblick in Buchhaltung und Jahresabschlüsse haben und oft auch betriebliche Schwachstellen kennen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.
Die Lehrgangsdetails auf einen Blick
Auf die eidgenössische Prüfung Ende August 2027 erarbeitet die Trägerorganisation für die Berufsprüfung der Treuhänder eine neue Prüfungsordnung. Folgende Änderungen werden vorgenommen:
Alt | Neu |
Kundenbegleitung (Unterstützung) | Kundenberatung |
Umfassender Lehrgang, breit ausgerichtet auf diverse Treuhandthemen nach Fächern strukturiert | Schlanker Lehrgang ausgerichtet auf die Praxisbedürfnisse Handlungskompetenzorientiert Aufnahme von digitalen Handlungskompetenzen |
schriftlich Rechnungswesen (180 Minuten) Steuern (100 Minuten) Revision (100 Minuten) Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
mündlich Unternehmens- und Wirtschaftsberatung | schriftlich Buchführung; inkl. Grundlagen Revision (180 Minuten) Steuer- und Rechtsangelegenheiten (120 Minuten) Personalwesen (60 Minuten)
Beraten und Prüfen von Unternehmen sowie Betreuen natürlicher Personen (105 Minuten inkl. Fallvorbereitung) Individuelle Wahlmöglichkeiten der Vertiefung in der Treuhandpraxis |
4 Jahre Fachpraxis Zulassungsprüfung (Zwischenprüfung) | 3 Jahre Fachpraxis Keine Zulassungsprüfung (keine Zwischenprüfung) |
Da die bisherige Zulassungsprüfung wegfällt, werden wir den Lehrgang inhaltlich etwas fokussierter und zeitlich kürzer gestalten können.
Aus diesem Grund wird der bisherige Lehrgangsstart vom Oktober 2024 neu auf den April 2025 verlegt. Trotz dieser Verkürzung werden wir die Studierenden optimal auf die eidg. Berufsprüfung Ende August 2027 vorbereiten können.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Jacqueline Baumgartner
Bereichsleiterin Rechnungswesen, Treuhand und Finanzen
jacqueline.baumgartner@akademie.ch