
Erfolgsgeschichten
Von der Jagd auf Falschparkierer und dem Streben nach weiteren Diplomen
Im Portrait
Isamete Asani
Isamete Asani arbeitet als Sicherheitsspezialistin beim St.Galler Sicherheitsunternehmen VüCH Gubelmann. Hauptsächlich hat sie Dienst in der Einsatz- und Alarmempfangszentrale. Eine herausfordernde und spannende Aufgabe, bei der ihr sicher nie langweilig wird. Weshalb sie sich dennoch weiterbildet und was ihre Kinder davon halten, dass sie auch im Aussendienst Falschparkierern nachjagt, erzählte uns die sympathische St.Gallerin im Interview.
Interviewpartner

Akademie St.Gallen
Weiterbildungsinstitut

Isamete Asani
Handelsschule Akademie St.Gallen

Akademie St.Gallen
Frau Asani, was zählt zu Ihren Tätigkeiten?

Isamete Asani
Drei Viertel meiner Zeit bin ich hier in der Zentrale tätig, wo beispielsweise Einbruchsalarme eingehen, Tiefgaragen überwacht werden und vieles mehr. Von hier aus koordiniere ich dann die Einsätze, informiere die Zuständigen und alarmiere die Polizei. Und dann bin ich auch noch ab und zu draussen unterwegs, auf der Suche nach Falschparkierern. Übrigens: sollte es jetzt einen Alarm geben, muss ich Sie kurz rausschicken …

Akademie St.Gallen
Sie sind also auch im Aussendienst tätig?

Isamete Asani
Genau. Das ist ein schöner Ausgleich zur Arbeit in der Zentrale. Ich kann mich bewegen und bin auch mal an der frischen Luft.

Akademie St.Gallen
Falschparkierer jagen: ist das nicht eine undankbare Aufgabe?

Isamete Asani
Eigentlich nicht. Wenn ein Falschparkierer beispielsweise einen Notausgang, einen Zufahrtsweg oder einen Behindertenparkplatz verstellt, dann ist das schon eine sinnvolle Aufgabe. Die Falschparkierer sind dann häufig frustriert und viele versuchen, mit Ausreden um die Busse herumzukommen. Im Normalfall ist der Sachverhalt jedoch eindeutig, und mit Ausreden kommt man bei mir dann nicht weit.

Akademie St.Gallen
Und was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Beruf?

Isamete Asani
Die Verantwortung und die Abwechslung. Hier ist immer etwas los und ich habe mit Menschen zu tun – es wird mir wirklich nie langweilig. Ich brauche einen sinnvollen und herausfordernden Job. Deshalb habe ich auch mit der Weiterbildung an der Akademie St.Gallen begonnen.

Akademie St.Gallen
Sie lieben Ihren Job und bilden sich trotzdem weiter?

Isamete Asani
Ja! Wir sind zum Beispiel auch mit gemeindepolizeilichen Aufgaben unterwegs, da muss man entsprechend körperlich fit sein, und es gibt eine Altersgrenze. Wenn ich diese erreiche, muss ich einen Plan haben. Und ich möchte beruflich auch nicht stehenbleiben. Deshalb habe ich beschlossen, mich weiterzubilden. Das kaufmännische Basisdiplom habe ich schon an der Akademie St.Gallen erfolgreich abgeschlossen. Nächstes Jahr werde ich dann darauf aufbauend die Ausbildung zur Sachbearbeiterin Immobilien-Bewirtschaftung SVIT beginnen.

Akademie St.Gallen
Ganz etwas anderes also?

Isamete Asani
So anders ist das gar nicht. Auch in meinem aktuellen Job handelt es sich schliesslich im weitesten Sinn um Facility Management, Betreuung von Immobilien. Nur halt im Sicherheitsbereich. Auch in der Immobilienbewirtschaftung werde ich eine Mischung von Innen- und Aussendienst finden, mit Menschen zu tun haben, Aufgaben und Probleme lösen. Das ist eben genau das, was mir Spass macht. Noch dazu interessiere ich mich sehr für die Immobilienbranche, auch für die administrative Seite.

Akademie St.Gallen
Sie haben zwei Kinder, einen Vollzeitjob und bilden sich nebenher fleissig weiter. Wie schaffen Sie das?

Isamete Asani
Meine Familie steht hinter mir und motiviert mich. Meine Kinder finden es cool, dass ich etwas mache, was mir Spass macht und mich weiterbringt. Im Haushalt helfen eh alle mit. Und die gemeinsame Familienzeit an den Wochenenden gibt mir viel Energie.

Akademie St.Gallen
Planen Sie, die anstehende Ausbildung wieder an der Akademie St.Gallen zu machen?

Isamete Asani
Auf jeden Fall. Ich habe mich dort sehr gut aufgehoben gefühlt und schlussendlich auch sehr gut abgeschlossen.

Akademie St.Gallen
Was haben Sie sonst noch geschätzt?

Isamete Asani
Die Betreuung und die Serviceorientierung. Die Dozierenden und auch alle anderen Mitarbeitenden hatten immer ein offenes Ohr. Ganz egal, ob man im Unterricht etwas verpasst hatte oder einfach nur eine Mappe brauchte, man wurde wirklich rundum versorgt. Und auch der Unterricht war stets spannend und praxisorientiert. Auch in meinem jetzigen Beruf bin ich durch die Ausbildung in vielen Dingen sicherer geworden. Ich kann sie also nur weiterempfehlen.

Akademie St.Gallen
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Asani.
Handelsschule Akademie St.Gallen
Nach der Handelsschule können Sie die Büroarbeiten unter Anleitung selbstständig ausführen und die MS Office-Programme gekonnt anwenden. Ebenso kennen Sie die Gepflogenheiten des kaufmännischen Schriftverkehrs. Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Grundlagen der Finanzbuchhaltung.