
Erfolgsgeschichten
Weit gelaufen, weit gekommen: vom Architekturbüro zur Migros
Im Portrait
Marcel Häner
Marcel Haener befindet sich im Endspurt seines Nachdiplomstudiums zum «Dipl. Experten in Leadership und Change Management NDS HF». Im Interview spricht der Leiter Verkaufsservice der Migros Ostschweiz über seine Erfahrungen mit Studium und Vollzeitjob und zieht Vergleiche zum Laufsport.
Interviewpartner

Akademie St.Gallen
Weiterbildungsinstitut

Marcel Häner
Dipl. Experte in Leadership und Change Management

Akademie St.Gallen
Herr Haener, Sie leiten den Verkaufsservice bei der Migros Ostschweiz. Was ist Ihre anspruchsvollste Aufgabe?

Marcel Häner
Meine Hauptaufgabe ist es, nach neuen Standorten für die Migros Ostschweiz zu suchen. Darüber hinaus bin ich in die Ladenplanung involviert. In meiner Abteilung, die aus rund 40 Personen besteht, wird also jeweils zuerst ermittelt, wo ein neuer Standort eröffnet werden kann. Danach planen wir den Innenausbau dieser neuen Filialen. Dabei fungiere ich als Schnittstelle zwischen dem Marketing und der Bau- und Expansionsabteilung.

Akademie St.Gallen
Sie versuche also, Wünsche mit Umsetzbarem zu vereinen…

Marcel Häner
Genau, ich befinde mich sozusagen im Spannungsfeld zwischen den Wünschen der Marketingabteilung und dem, was von der Bauabteilung effektiv umgesetzt werden kann. Eine weitere grosse Herausforderung besteht im Zeitmanagement. Aus den vielen Meetings, die man in dieser Position hat, resultiert sehr viel Arbeit. Die muss erledigt werden – auch, wenn der Feierabend schon nah ist.

Akademie St.Gallen
Klingt nicht nach einem 08/15-Job. Wie gehen Sie mit den Herausforderungen um?

Marcel Häner
Vor allem zwei Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Einerseits braucht man ein gutes Team, sprich Leute, auf die man sich verlassen kann. Andererseits benötigt man aufgrund des hohen Leistungsdrucks eine ausgewogene Work-Life-Balance. In der Zeit, in der ich nicht arbeite, versuche ich wirklich, etwas komplett Anderes zu machen, um abschalten zu können.

Akademie St.Gallen
Und wie machen Sie das? Was ist Ihr Geheimtipp?

Marcel Häner
Ich denke, da muss jeder seinen optimalen Weg finden. Bei mir persönlich besitzt der Laufsport einen hohen Stellenwert. Ich nehme regelmässig an Laufveranstaltungen wie dem Swiss Irontrail teil. Dort gilt es, eine Distanz von 200 km in unwegsamem Gelände zu bewältigen. Da braucht man einerseits eine gute körperliche Verfassung und anderseits sehr viel Konzentration. Man muss sich bereits im Training komplett darauf einlassen. Das hilft mir, den Kopf frei zu bekommen.

Akademie St.Gallen
Sie loten also gerne Ihre Grenzen aus? Nur beim Laufen oder auch im Beruf?

Marcel Häner
Ja, das ist vermutlich so. Man sagt, dass viele Leute, die beruflich zu wenig gefordert werden, dies in ihrer Freizeit kompensieren und dort an ihre Grenzen gehen. Bei mir ist das nicht der Fall. Ich nutze den Sport vielmehr, um abschalten zu können. Ich bin jedoch nicht nur fitness-, sondern auch karrieremässig sehr aktiv und möchte mich stets weiterentwickeln. Darum absolviere ich zurzeit auch das Nachdiplomstudium zum diplomierten Experten in Leadership und Change Management an der Akademie St.Gallen.

Akademie St.Gallen
Klingt nach Stress. Warum das Ganze?

Marcel Häner
Ich hatte Lust auf etwas Anderes. Mal wieder, könnte man sagen. Ursprünglich bin ich ja Architekt. Mein damaliges Büro hat viele Bauunternehmungen der Migros umgesetzt, zu der ich dann gewechselt bin. In meinem Kernbusiness – dem Bauen – bin ich also bereits gut ausgebildet. Aber in den Bereichen Führung und Change würde ich mich gern noch besser auskennen. Das Studium hilft mir dabei.

Akademie St.Gallen
Spiegelt sich hier auch Ihr sportlicher Ehrgeiz wider?

Marcel Häner
Man braucht schon Ehrgeiz und Selbstdisziplin, um neben seinem Vollzeitjob noch ein Nachdiplomstudium zu absolvieren. Aber ganz gleich, ob beim Sport und im Beruf: Mir geht es nicht darum, viel Ruhm zu erlangen. Mir geht es um die Erfahrung, die ich dabei mache. Nach einer Niederlage wieder aufzustehen und immer einen Schritt weiterzukommen – das ist, was für mich zählt.

Akademie St.Gallen
Was hat Ihnen das NDS bisher gebracht?
Neben der gewonnenen Sicherheit, was das Führen von Mitarbeitern angeht, konnte ich mein Netzwerk stark erweitern. Ich habe viele Mitstudenten kennengelernt, die in ähnlichen Funktionen arbeiten und in ihrem Beruf auf dieselben Problemstellungen stossen. Der Austausch mit diesen Leuten bringt mir extrem viel.

Akademie St.Gallen
Und im Berufsalltag?

Marcel Häner
Die vielen Reflexionsberichte sind mir natürlich auch beruflich eine grosse Hilfe. Man setzt sich sehr bewusst damit auseinander, wie das erworbene Wissen den Berufsalltag beeinflussen könnte. Teilweise wird man in seinem Tun bestätigt, manchmal aber auch nicht.

Akademie St.Gallen
Sie würden den Nachdiplomstudiengang also weiterempfehlen?
Ja, absolut. Sobald man Führungsaufgaben übernimmt, ist das Studium zum diplomierten Experten in Leadership und Change Management sehr interessant und hilfreich. Mit Change hat man in unserer schnelllebigen Zeit ja sowieso ständig zu tun. Viele Leute nehmen aber gar nicht bewusst wahr, dass sie sich in einem solchen Prozess befinden. Alleine das Sich-bewusst-werden dieser Tatsache bringt bereits Erfolg mit sich. Wenn sich die gelernten Dinge dann noch in den Alltag integrieren lassen, ist das natürlich perfekt.
Dipl. Expertin/Experte in Leadership und Change Management NDS HF
Die Geschäftsleitung erwartet von Ihnen das operative Tagesgeschäft erfolgreich zu führen und gleichzeitig Ihren Verantwortungsbereich an den künftigen Herausforderungen auszurichten. In diesem Spannungsfeld will Sie das Nachdiplomstudium in Leadership und Change Management persönlich und fachlich weiter bringen. Dieses Nachdiplomstudium ist Bestandteil des Certificate of Advanced Studies «CAS Leadership & Change Management» der Fachhochschule Kalaidos.