Ein Frau Präsentiert in einem Meeting die neusten Zahlen vom Unternehmen an einem Bildschirm.

Ratgeber

Wie wei­ter nach der gewerb­li­chen Berufslehre?

Handwerk hat goldenen Boden – doch zuerst muss gesäht werden. Haben Sie bei schlechter Witterung oder der Arbeit ausserhalb üblicher Bürozeiten nicht schon mal Ihre kaufmännischen Kolleginnen und Kollegen beneidet? Natürlich wird auch in den Büros hart gearbeitet. Dennoch bringt es nach einem gewerblichen Lehrabschluss verschiedene Vorteile, sich kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse anzueignen. Nicht selten ist am Arbeitsplatz eine Kombination von handwerklichem und kaufmännischem Know-how gefragt. Der Erfolg liegt in der Kombination. Handwerk hat goldenen Boden – so lautet ein altes Sprichwort. Das gilt auch heute noch. Gut, wenn Sie erkennen, wo das «Gold» liegt.

Typ 1: Der/Die Schnuppernde – was der Bauer (noch) nicht kennt...

Sie haben vor längerer Zeit eine Ausbildung gemacht und sich dann vor allem um Ihre Familie gekümmert. Nun ist die Zeit gekommen, wieder etwas für sich zu machen und den Anschluss an die moderne Arbeitswelt zu schaffen.

Typ 2: Die Kombination ist bestechend

Abschlüsse, also Diplome, sind für Sie zweitrangig. Sie stellen Fachwissen und die Praxisanwendung in den Vordergrund Ihrer Bestrebungen. Ein eidgenössischer Fachausweis ist Ihnen nicht so wichtig.

Typ 3: Durchstarten ist für Sie das erklärte Ziel

Sie haben kürzlich Ihren Lehrabschluss gemacht und stellen fest, dass Sie für viele Lehrgänge in der höheren Berufsbildung noch nicht über die geforderte Berufspraxis verfügen. Oder Sie wissen noch nicht, in welche Richtung Sie sich weiterentwickeln möchten. Eines jedoch ist sicher: Sie haben Lust, sich weiterzubilden. Stehenbleiben oder gar «rosten» kommt für Sie nicht in Frage.