Seminare

4-tägiges Kommunikationsseminar

Kommunikations- und Persönlichkeitsseminar: Besuche deine Persönlichkeit

Dieses Kommunikations- und Persönlichkeitsseminar "Besuche deine Persönlichkeit" bietet den Teilnehmern eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen. Durch die Anwendung des Process Communications Model® (PCM) erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, ihr Verständnis für verschiedene Persönlichkeitstypen zu erweitern und ihre zwischenmenschlichen Interaktionen zu stärken.

Ein Mann diskutiert mit einer Frau übers Geschäft, dabei hält er einen Kugelschreiber in der Hand.

Lehrgang auf einen Blick

4-tägiges Kommunikationsseminar
Abschluss


Lehrgangsstart
November

Dauer
4 Tage

Kurszeiten *
09:00 - 17:00 Uhr

Unterrichtsformat

PP
Präsenzunterricht Pure

Ausschliesslich vor Ort in St.Gallen

Inhalte

Seminarinhalte

Seminarkompetenzen

Folgende Kompetenzen erlernst du in unserem Seminar "4-tägiges Kommunikationsseminar":

Kommunikation

Kommunikation ist mehr als nur der Austausch von Worten – sie verbindet Menschen, transportiert Gedanken, Gefühle und Absichten und bildet die Grundlage für Zusammenarbeit, Beziehungen und gegenseitiges Verständnis.

Eigene Persönlichkeit besser verstehen

Die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen bedeutet, sich mit den eigenen Werten, Stärken, Verhaltensmustern und inneren Antreibern auseinanderzusetzen – eine wichtige Grundlage für persönliche Weiterentwicklung, authentisches Auftreten und gelingende Kommunikation.

Persönlichkeitsvielfalten erkennen und schätzen

Persönlichkeitsvielfalten zu erkennen und wertzuschätzen bedeutet, die Unterschiede in Denk- und Verhaltensweisen als Bereicherung zu sehen – so entsteht ein respektvolles Miteinander, das Zusammenarbeit stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Zwischenmenschliche Beziehungen

Zwischenmenschliche Beziehungen leben von Vertrauen, gegenseitigem Respekt und authentischer Kommunikation – sie sind das Fundament für ein konstruktives Miteinander, sei es im beruflichen oder privaten Kontext.

Process Communications Model® (PCM)

Das Process Communication Model® (PCM) ist ein praxisorientiertes Kommunikations- und Persönlichkeitsmodell, das hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen – es zeigt, wie wir unter Stress reagieren, wie wir unsere Kommunikation gezielt an unterschiedliche Persönlichkeitstypen anpassen und so Missverständnisse vermeiden und Beziehungen stärken können.

Kommunikationskonzepte

Kommunikationskonzepte bieten strukturierte Ansätze, um Informationen zielgerichtet, klar und wirkungsvoll zu vermitteln – sie berücksichtigen Zielgruppe, Botschaft, Medium und Kontext und schaffen damit die Grundlage für erfolgreiche interne und externe Kommunikation.

Non-verbale Kommunikationstechniken

Non-verbale Kommunikationstechniken umfassen bewussten Einsatz von Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt und Haltung – sie unterstützen die verbale Botschaft, stärken die eigene Wirkung und helfen dabei, authentisch, präsent und überzeugend aufzutreten.

Zuhörstrategien

Zuhörstrategien helfen dabei, Gespräche bewusster und wirkungsvoller zu führen – durch aktives, empathisches und selektives Zuhören können wichtige Informationen besser erfasst, Missverständnisse vermieden und das Vertrauen im Dialog gestärkt werden.

Selbsterkenntnis- und Selbstreflexionstechniken

Selbsterkenntnis- und Selbstreflexionstechniken unterstützen dabei, das eigene Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen – sie fördern persönliche Klarheit, stärken die Selbstwirksamkeit und bilden die Basis für authentisches Verhalten und bewusste Weiterentwicklung.

Verhaltensmuster

Verhaltensmuster sind erlernte Reaktionsweisen, die unser Denken, Fühlen und Handeln in bestimmten Situationen prägen – sie bewusst zu erkennen, ermöglicht es, eingefahrene Routinen zu hinterfragen und neue, zielführendere Handlungsweisen zu entwickeln.

Praktische Übungen

Praktische Übungen ermöglichen es, theoretisches Wissen direkt anzuwenden, Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten gezielt zu trainieren – sie fördern den Transfer in den Alltag und machen Entwicklung erlebbar und nachhaltig wirksam.

Fallbeispiele

Fallbeispiele veranschaulichen komplexe Inhalte anhand realistischer Situationen – sie ermöglichen es, Zusammenhänge besser zu verstehen, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und das Gelernte praxisnah zu reflektieren und anzuwenden.

Kosten & Finanzierung

Seminarkosten

Die Seminarkosten sind inkl. Unterlagen und Verpflegung angegeben.

Total Seminarkosten
CHF 1950.-

15% Rabatt für die Mitglieder des Alumni-Clubs (Executive Club) und aktuell Studierende (Professional Club)

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Natasha Turnes, Schulleitung, Sozialversicherungsfachmann/frau, Akademie St.Gallen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung