Seminare

Ar­beits­zeug­nis­se for­mu­lie­ren

Lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, Inhalt und Aufbau und aktuelle Trends in der Erstellung von Arbeitszeugnissen kennen. Es werden auch Sonderfälle und die Verwendung von Zeugnisbausteinen behandelt.

Ein Mann und eine Frau an einem Tisch diskutieren und essen dabei einen Salat.

Lehrgang auf einen Blick

Ar­beits­zeug­nis­se for­mu­lie­ren
Abschluss


Lehrgangsstart
Juni / November

Dauer
1 Tag

Kurszeiten *
08:30 Uhr - 16:45 Uhr

Unterrichtsformat

PP
Präsenzunterricht Pure

Ausschliesslich vor Ort in St.Gallen

Inhalte

Seminarinhalte

Seminarkompetenzen

Folgende Kompetenzen erlernst du in unserem Seminar "Arbeitszeugnisse professionell und rechtssicher formulieren":

Recht­li­che Grund­la­gen

Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Arbeitszeugnissen umfassen die Pflicht zur wohlwollenden, wahrheitsgemässen und vollständigen Ausstellung sowie das Recht der Mitarbeitenden auf ein qualifiziertes Zeugnis.

Auf­bau, Inhalt und for­ma­le Stan­dards

Der Aufbau, die inhaltliche Gestaltung und die Einhaltung formaler Standards bilden die Grundlage für ein rechtssicheres und professionelles Arbeitszeugnis.

Zeugnissprache und Gestal­tung

Die Zeugnissprache folgt bestimmten Formulierungsstandards, um Leistungen und Verhalten objektiv und wohlwollend zu bewerten, ohne dabei missverständliche Codes zu verwenden. Eine klare, strukturierte Gestaltung mit einheitlichem Layout und professionellem Tonfall unterstreicht die Aussagekraft und Seriosität des Arbeitszeugnisses.

Aktu­el­le Trends in der Zeugniserstellung

Aktuelle Trends in der Zeugniserstellung zeigen eine verstärkte Nutzung digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz zur effizienteren und standardisierten Erstellung von Arbeitszeugnissen. Gleichzeitig gewinnt die qualifizierte elektronische Signatur zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Rahmen papierloser Personalprozesse.

Ver­wen­dung von Zeugnisbausteine

Die Verwendung von Zeugnisbausteinen ermöglicht eine strukturierte, zeitsparende und rechtssichere Erstellung von Arbeitszeugnissen. Dabei werden vorformulierte Textbausteine genutzt, die individuell angepasst werden können, um Leistung und Verhalten differenziert und einheitlich zu bewerten.

Son­der­fäl­le

Sonderfälle wie sexuelle Belästigungen, längere krankheitsbedingte Abwesenheiten oder Konflikte am Arbeitsplatz erfordern bei der Zeugniserstellung besondere Sensibilität und rechtliche Sorgfalt. Solche Aspekte dürfen nur erwähnt werden, wenn sie für das Arbeitsverhältnis wesentlich waren und einer wohlwollenden, aber wahrheitsgemäßen Beurteilung nicht widersprechen.

Umgang mit Ein­wän­den und Ände­rungs­wün­schen

Mitarbeitende haben das Recht, Einwände gegen ihr Arbeitszeugnis zu erheben und Änderungen zu verlangen, wenn sie inhaltliche Unrichtigkeiten oder eine unangemessene Bewertung vermuten. Arbeitgeber:innen sollten solche Rückmeldungen ernst nehmen, sachlich prüfen und in einem transparenten Dialog nach einer einvernehmlichen, rechtlich korrekten Lösung suchen.

Referenzauskünfte

Referenzauskünfte dienen potenziellen neuen Arbeitgeber:innen zur Ergänzung des schriftlichen Arbeitszeugnisses und geben Einblick in Leistung, Verhalten und Arbeitsweise einer Person aus Sicht früherer Vorgesetzter. Sie dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person eingeholt oder erteilt werden und müssen objektiv, wahrheitsgemäss und wohlwollend formuliert sein.

Kosten & Finanzierung

Die Seminarkosten sind inkl. Unterlagen und Verpflegung angegeben.

Total Seminarkosten
CHF 650.-

15% Rabatt für die Mitglieder des Alumni-Clubs (Executive Club) und aktuell Studierende (Professional Club)

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Natasha Turnes, Schulleitung, Sozialversicherungsfachmann/frau, Akademie St.Gallen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen

Nächster Seminarstart

Anmeldung