Seminare

Protokollieren

Professionell protokollieren Kurz, prägnant, korrekt

Wer schreibt schon gerne Protokolle? Unser Kursleiter macht das! Hier zeigt er, wie es geht: Wie man sich systematisch vorbereitet, wie man auch in chaotischen Sitzungen den Überblick behält und wie man das Ganze sprachlich sauber umsetzt. Und dafür deutlich weniger Zeit braucht. So kann Protokollieren sogar Spass machen.

Ein IPad steht im Vordergrund, eine Hand schreibt etwas aufs IPad. Verschwommen im Hintergrund sieht man wie 2 Personen ein Meeting halten.

Lehrgang auf einen Blick

Protokollieren
Abschluss


Lehrgangsstart
September

Dauer
1 Tag

Kurszeiten *
08:30 Uhr - 16:45 Uhr

Unterrichtsformat

PP
Präsenzunterricht Pure

Ausschliesslich vor Ort in St.Gallen

Inhalte

Seminarinhalte

Seminarkompetenzen

Folgende Kompetenzen erlernst du in unserem Seminar "professionell protokollieren":

Wie berei­tet man sich gezielt vor?

Eine gezielte Vorbereitung auf das Protokollieren umfasst das Verständnis über Ziel und Zweck der Sitzung, das Einholen relevanter Unterlagen sowie die Klärung von Erwartungen hinsichtlich Form, Inhalt und Verantwortlichkeiten des Protokolls.

Wie macht man Noti­zen?

Beim Protokollieren ist es wichtig, während der Sitzung strukturierte und prägnante Notizen zu machen – dabei sollten zentrale Aussagen, Beschlüsse und offene Punkte klar festgehalten und Nebensächliches weggelassen werden, um die Übersicht und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Was gehört ins Pro­to­koll?

Ein vollständiges Protokoll enthält alle relevanten Informationen wie Datum, Teilnehmende, besprochene Themen, getroffene Entscheidungen, vereinbarte Massnahmen sowie Verantwortlichkeiten und Termine – klar, sachlich und nachvollziehbar dokumentiert.

Wie struk­tu­riert man es opti­mal?

Ein Protokoll ist optimal strukturiert, wenn es klar gegliedert ist – mit einer übersichtlichen Einleitung, thematisch sortierten Gesprächspunkten, präzisen Ergebnissen und einer nachvollziehbaren Darstellung von Zuständigkeiten und Terminen.

Wie for­mu­liert man lesefreundlich?

Lesefreundlich formulieren bedeutet, klare und verständliche Sätze zu verwenden, Fachbegriffe sparsam einzusetzen, aktive Formulierungen zu wählen und Inhalte logisch sowie übersichtlich zu gliedern – so bleibt das Protokoll auch für Aussenstehende gut nachvollziehbar.

Kosten & Finanzierung

Die Seminarkosten sind inkl. Unterlagen und Verpflegung angegeben.

Total Kosten
CHF 650.-

15% Rabatt für die Mitglieder des Alumni-Clubs (Executive Club) und aktuell Studierende (Professional Club)

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Natasha Turnes, Schulleitung, Sozialversicherungsfachmann/frau, Akademie St.Gallen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen

Nächster Seminarstart

Anmeldung