Seminare
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB)
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB) - Einführung
Die Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB) hat den Auftrag, das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicherzustellen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick über Wirkungskreis und Spannungsfeldern.

Lehrgang auf einen Blick
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB)
Abschluss
Lehrgangsstart
Juni
Dauer
1 Tag
Kurszeiten *
08:30 Uhr - 16:45 Uhr
Unterrichtsformat
PP
Präsenzunterricht Pure
Ausschliesslich vor Ort in St.Gallen
Inhalte
Seminarinhalte
Seminarkompetenzen
Folgende Kompetenzen erlernst du in unserem Seminar "Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB)":
Heutiges Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Das heutige Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ist das Ergebnis eines gesellschaftlichen und rechtlichen Wandels, der das Wohl und die Selbstbestimmung schutzbedürftiger Personen stärker in den Mittelpunkt stellt – weg von vormundschaftlichen Strukturen hin zu einem modernen System, das auf Unterstützung, Förderung und Mitsprache basiert.
Welche Massnahmen gelten von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen?
Für urteilsunfähige Personen sieht das Gesetz verschiedene Schutzmassnahmen vor – darunter die Vertretung durch Angehörige, die Beistandschaft sowie medizinische oder finanzielle Regelungen –, um sicherzustellen, dass ihre Interessen gewahrt und ihre Grundbedürfnisse angemessen erfüllt werden.
Wie gestalten sich die Massnahmen, welche die KESB anordnen kann?
Die KESB kann je nach Situation individuell angepasste Massnahmen anordnen – von beratender Unterstützung über die Errichtung einer Beistandschaft bis hin zu freiheitsbeschränkenden Schutzmassnahmen –, stets mit dem Ziel, das Wohl der betroffenen Person zu sichern und ihre Selbstbestimmung soweit wie möglich zu erhalten.
Welche Möglichkeiten gibt, die eigene Vorsorge zu modellieren?
Mit einem Vorsorgeauftrag und einer Patientenverfügung kann jede urteilsfähige Person frühzeitig festlegen, wer im Fall der Urteilsunfähigkeit persönliche, finanzielle und medizinische Angelegenheiten übernehmen soll – dabei gelten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, etwa zur Formgültigkeit und zum Umfang der verfügbaren Anordnungen, die die Interessen und den Schutz der betroffenen Person sicherstellen.
Wie funktioniert das System des Kindesschutzes?
Das System des Kindesschutzes greift, wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist – es umfasst präventive und unterstützende Massnahmen sowie behördliche Eingriffe durch die KESB, die stets darauf abzielen, das Kind zu schützen, seine Entwicklung zu fördern und das familiäre Umfeld soweit möglich zu stärken.
Wie funktioniert eine KESB und mit welchen Herausforderungen hat sich die Behörde auseinanderzusetzen?
Die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) arbeitet interdisziplinär und handelt auf gesetzlicher Grundlage, um schutzbedürftige Personen zu unterstützen und deren Rechte zu wahren – sie prüft sorgfältig, entscheidet situationsbezogen und ordnet bei Bedarf geeignete Massnahmen an. Dabei steht sie oft vor der Herausforderung, zwischen Selbstbestimmung, Schutzinteressen und emotional aufgeladenen Familiensituationen eine tragfähige und faire Lösung zu finden.
Was sind Anspruchsgruppen einer KESB und wie greifen diese bestmöglich ineinander?
Anspruchsgruppen der KESB sind unter anderem die betroffenen Personen selbst, ihre Angehörigen, gesetzliche Vertretungen, Fachpersonen aus Medizin, Bildung und Sozialarbeit sowie Institutionen wie Heime oder Spitäler – sie alle bringen unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse ein. Damit diese Gruppen bestmöglich ineinandergreifen, braucht es transparente Kommunikation, klare Zuständigkeiten und eine kooperative Zusammenarbeit zum Wohl der schutzbedürftigen Person.
Kosten & Finanzierung
Seminarkosten
Die Seminarkosten sind inkl. Unterlagen und Verpflegung angegeben.
Total Seminarkosten
CHF 650.-
15% Rabatt für die Mitglieder des Alumni-Clubs (Executive Club) und aktuell Studierende (Professional Club)
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart