Weiterbildungen
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF in Bankwirtschaft
Ihr Karrieresprungbrett in der Bankwirtschaft – praxisnaher Unterricht und eidg. anerkannt
Sie möchten Verantwortung übernehmen und Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen festigen? Dann empfiehlt sich das Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW). Mit dem Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF und entsprechender Eignung können Sie über eine Passerelle und mit einer weiteren Studiendauer von zwei bis drei Jahren einen Bachelorabschluss auf Stufe Fachhochschule (FH) zu erlangen.

Lehrgang auf einen Blick
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF in Bankwirtschaft
Abschluss
Lehrgangsstart
Oktober
Dauer
6 Semester
Kurszeiten *
Mittwoch, 17.45 – 21.00 Uhr, pro Semester 8 bis 10 Freitage
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Sie arbeiten auf einer Bank und wollen einmal eine Führungsposition einnehmen? Unsere Weiterbildung zum/zur Dipl. Betriebswirtschafter/in HF Bankwirtschaft bietet Ihnen das nötige Know-how in Ihrem Bereich durchzustarten. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Bei unseren Studiengänge der Höheren Fachschulen unternehmen wir jedes Jahr in der ersten Sommerferienwoche eine Studienreise nach Asien oder in die USA. Ob Shanghai, Hongkong, Singapur oder New York: Die Eindrücke werden prägend sein.
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Vertiefung Bankwirtschaft» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
HF 1: Unternehmensführung
Grundlagen der Betriebswirtschaft / Managementmodelle, 24 Lektionen
Strategisches Management, 28 Lektionen
Businessplan, 8 Lektionen
Recht, 52 Lektionen
Bankrecht, 16 Lektionen
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik, 48 Lektionen
HF 2: Marketing
Strategisches / operatives Marketing, 84 Lektionen
HF 3: Supply Chain Management
Supply Chain Management, 48 Lektionen
Simulation Unternehmenslogistik, 8 Lektionen
HF 4: Qualität, Umwelt, Sicherheit
Qualitätsmanagement, 20 Lektionen
HF 5: Personalwesen
HR Management inkl. Sozialversicherungen, 24 Lektionen
Leadership inkl. Konfliktmanagement, 20 Lektionen
Outdoor, 16 Lektionen
HF 6: Finanzielle Führung und Rechnungswesen
Finanzielles Rechnungswesen, 60 Lektionen
Betriebsbuchhaltung und Kalkulation, 28 Lektionen
Finanzielle Führung, 32 Lektionen
Controlling inkl. Investitionsrechnung, 32 Lektionen
HF 7: Informatik / Technologie
Informatik/Technologie, 40 Lektionen
HF 8: Organisationsgestaltung und -entwicklung
Organisationsgestaltung, 24 Lektionen
Organisationsentwicklung, 16 Lektionen
HF 9: Projektmanagement
Projektmanagement, 24 Lektionen
Einführung Diplomarbeit, 4 Lektionen
HF 10: Kommunikation und Sprachkompetenz
Englisch B2, 84 Lektionen
Kommunikation / Sprachkompetenz, 32 Lektionen
Vertiefung Bankwirtschaft
Kreditmanagement, 60 Lektionen
Anlagemanagement, 84 Lektionen
Finanzmathematik / Statistik, 28 Lektionen
Finanzplanung, 28 Lektionen
Studienreise (USA / Asien)
Internationales Management (Studienreise fakultativ)
Im Rahmen des Lehrgangs Dipl. Betriebswirtschafter/in HF in Bankwirtschaft findet jedes Jahr in der ersten Sommerferienwoche eine Studienreise nach Asien oder in die USA statt. Ob Shanghai, Hongkong, Singapur oder New York – diese Erfahrungen hinterlassen bleibende Eindrücke.
Besuche bei schweizerischen und einheimischen Firmen zeigen die Globalisierung der Wertschöpfungsketten exemplarisch auf. Wirtschaftliche Zusammenhänge werden sichtbar und verständlich. Ob bei Schindler, Hilti, Phonak, Bühler in Asien oder bei UBS in New York oder Singapur: Dort, wo die globale Wirtschaft pulsiert ist die Akademie St. Gallen mitten drin.
Zusammenkommen mit Schweizer Expats, die im Ausland mit ihren Familien leben, Einblicke in die Kulturen und den beruflichen Alltag gehören mit dazu.
40 Lektionen
Querschnittfächer / Diverses
Einführung Lernmethodik, 4 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Höhere Fachschule
Generalist/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung in die HFW gelten die folgenden Abschlüsse:
Kaufmann/Kauffrau EFZ
Sie haben einen Abschluss als Kaufmann/Kauffrau EFZ, dann sind Sie für den Lehrgang zugelassen.
Detailhandelsfachmann/frau EFZ
Sie haben einen Abschluss als Detailhandelsfachmann/frau EFZ, dann sind Sie für den Lehrgang zugelassen.
Weitere Abschlüsse
oder Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mind. zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (Berufstätigkeit mind. 80%).
Kosten & Finanzierung
Studienkosten
Die Kosten setzen sich aus den Studiengebühren, den Kosten für die Lehrmittel sowie den Prüfungsgebühren zusammen. Nicht inbegriffen sind die Diplomarbeit und die fakultative Studienreise. Somit ergeben sich:
1. Semester
CHF 3’600.–
2. Semester
CHF 3’600.–
3. Semester
CHF 3’600.–
4. Semester
CHF 3’600.–
5. Semester
CHF 3’600.–
6. Semester
CHF 3’600.–
Zuzüglich Kosten für Diplomarbeit CHF 750.- (6. Semester)
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Interkantonale Vereinbarung
Interkantonale Vereinbarung höhere Fachschulen (HFSV):
Die Kantonsbeiträge in Höhe von CHF 2’200.- sind in den Semestergebühren bereits berücksichtigt. Zahlt der Wohnsitzkanton keinen Beitrag, so erhöht sich das Studiengeld um CHF 2’200.- pro Semester.
Besonderes
HFW plus: Ein in der HFW der Akademie integriertes fakultatives Modul bereitet im 5. und 6. Semester auf das Passerellen-Studium vor, das unter bestimmten Bedingungen den Übertritt in eine Fachhochschule (Bachelor-Stufe) ermöglicht.
Studienreise (USA / Asien)
Die Studienreise nach Shanghai, Hongkong, Singapur oder New York ist freiwillig. Wer an der Studienreise teilnimmt, bekommt unvergleichbare Einblicke in Internationale Firmen und trifft Schweizer Expats, welche international tätig sind. Eine finanzielle Beteiligung der Studierenden an die Studienreise ist erforderlich, doch die Investition lohnt sich.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Thierry Kurtzemann
Dr. oec. HSG / Schulleiter

Susanne Steinert
Beratung Lehrgänge Höhere Fachschule für Wirtschaft und Marketing, Detailhandelsspezialist/in, Nachdiplomstudienlehrgänge: Betriebsökonom, Digital Management, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart