Weiterbildungen

Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung GFS

Ihr Karrieresprungbrett im öffentlichen Dienst– praxisnah und eidg. anerkannt

Als Fachmann/frau öffentliche Verwaltung verfügen Sie über Grundkenntnisse in allen für die öffentliche Verwaltung relevanten Rechtsgebieten. Ihr Einsatzgebiet ist vielseitig. Sie stehen den Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechperson für deren Anliegen zur Verfügung oder vermitteln an zuständige Stellen.

Ein Mann diskutiert mit einer Frau übers Geschäft, dabei hält er einen Kugelschreiber in der Hand.

Lehrgang auf einen Blick

Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung GFS
Abschluss


Lehrgangsstart
April

Dauer
2 Semester

Kurszeiten *
Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Studieninhalte

Kernkompetenzen

Die Weiterbildung zum/zur Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS vermittelt praxisnahes Wissen in der öffentlichen Verwaltung. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.

Modul 1: Umgang mit Anspruchsgruppen

  • Kick-off: Klassen-/Teambildung und Basiskenntnisse der Kommunikation
  • Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten, Kunden/Kundinnen beraten
  • Mit verschiedenen Kulturen umgehen
  • Konfliktsituationen erkennen und bewältigen
  • Kundenbedürfnisse klären und Kunden an richtige Fachstelle verweisen
  • Mit externen Partnern und Anspruchs-gruppen verhandeln

42 Lektionen

Modul 2: Umgang mit dem politischen System

  • Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten
  • Vernehmlassungen vorbereiten und durchführen
  • Bei Strategieprozessen und der Legislaturplanung mitarbeiten

36 Lektionen

Modul 3: Gestaltungs- und Unterstützungs-prozesse

  • Dokumenten- und Datenmanagement sicherstellen
  • Prozessabläufe analysieren und Verbesserungspotenzial ausloten
  • Veranstaltungen organisieren, durchführen und nachbearbeiten
  • Netzwerk aufbauen und pflegen
  • In Projekten mitarbeiten

48 Lektionen

Modul 4: Verwaltungsrecht und -prozesse

  • Nach Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln
  • Ergänzung Rechtsgrundlagen SchKG
  • Ergänzung Rechtsgrundlagen ZGB
  • Ergänzung Rechtsgrundlagen Sachenrecht
  • Ergänzung Rechtsgrundlagen OR

104 Lektionen

Modul 5: Öffentliche Finanzen

  • Rechnungswesen betreuen, In finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten, Controlling unterstützen
  • Ergänzung Rechtsgrundlagen Gemeinderecht

62 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Der erfolgreiche Abschluss der 5 Module ist die Prüfungsvoraussetzung für den eidg. FA oder zum Übertritt in die Diplomstufe.

Zertifikat
Fachfrau/Fachmann

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Diplomlehrgänge Vertiefungsgebiet
Expert/in

Zulassungsbedingungen

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Sie sind zu den fünf Modulprüfungen zugelassen, wenn Sie über einen eidgenössischen Ausbildungsabschluss Sekundarschule II oder mindestens einen gleichwertigen Abschluss verfügen (Berufslehre oder gleichwertigen Ausweis).

Berufspraxis

Wenn Sie den Nachweis zum Prüfungszeitpunkt des ersten Moduls erbringen, während mindestens 14 Monaten nach Abschluss der Ausbildung (siehe oben) eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einem verwaltungsnahen Betrieb ausgeübt zu haben.

Kosten und Finanzierung

Studienkosten

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung betragen CHF 1’800.– und sind direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:

1. Semester
CHF 6’600.–

2. Semester
CHF 6’600.–

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).

Subjektfinanzierung

Bei einem späteren Antritt an die eidg. Berufsprüfung erhalten Sie im Rahmen der Subjektfinanzierung 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500) vom Bund zurück. Dabei müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • die Rechnung lautet privat an Sie
  • sie machen zu einem späteren Zeitpunkt die Weiterbildung und gehen an die eidg. Berufsprüfung

Besonderes

Der erfolgreiche Abschluss der 5 Module ist Prüfungsvoraussetzung für den eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung oder zum Übertritt in die Diplomstufe mit ihren 6 Vertiefungsgebiete.

Anmeldung zur eidg. Prüfung

Die Anmeldung zur externe eidg. Berufsprüfung erfolgt direkt über den Verband HBB öV

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Orlando Simeon, Gemeindefachschulen, Akademie St.Gallen

Orlando Simeon
Oberstufenlehrer phil. II, Personalfachmann FA / Bereichsleiter Gemeindefachschule, Handelsschule, Immobilienlehrgänge, Office Manager/in und dipl. Eventmanager/in

Jovin Gubser, Gemeindefachschule, Schulverwalter, Gemeindeverwalter, Eventmanagement, Immobilienmanagement, Akademie St.Gallen

Jovin Gubser
Beratung Gemeindefachschule, Handelsschule, Immobilien- und Eventmanagement, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung