Weiterbildungen

Grundbuchverwalter/in

Ihr Karrieresprungbrett im öffentlichen Dienst – praxisnah und eidg. anerkannt

Als Grundbuchverwalter/Grundbuchverwalterin führen Sie das Grundbuch nach den eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Im Interesse von Grundeigentümern, Finanzinstituten und anderen Rechtsbezügern sorgen Sie für die sicheren Rechtsgrundlagen in allen Belangen, die im Zusammenhang mit Grundstücken im jeweiligen Grundbuchkreis stehen. Der Diplomlehrgang Grundbuch bereitet Sie auf diese vertrauensvolle Tätigkeit vor.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Treppe und unterhalten sich übers Geschäft

Lehrgang auf einen Blick

Grundbuchverwalter/in
Abschluss


Lehrgangsstart
April

Dauer
3 Semester à je 9 Monaten

Kurszeiten *
Kurszeiten und -varianten unter Anmeldung ersichtlich

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Die Weiterbildung zum/zur Grundbuchverwalter/in vermittelt praxisnahes Wissen in den Personalwesen. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.

Kernkompetenzen

1. Semester (April bis Dezember)

ZGB, 36 Lektionen

OR, 52 Lektionen

SchKG, 16 Lektionen 

2. Semester (Januar bis September)

ZGB, 4 Lektionen

Eigentum und Besitz, 16 Lektionen 

Grundbuchrecht, 38 Lektionen 

Beurkundungsrecht, 10 Lektionen 

Elektronischer Zugang/GB-Verkehr/Datensicherheit, 4 Lektionen 

Grundeigentum, 28 Lektionen 

Verfahrensrecht, 4 Lektionen

3. Semester (Oktober bis Juli)

Grundeigentum, 8 Lektionen

Öff.-rechtliche Erlasse, 12 Lektionen 

SchKG, 4 Lektionen 

Stockwerkeigentum, 12 Lektionen 

Dienstbarkeiten und Grundlasten, 22 Lektionen 

Grundpfandrechte, 16 Lektionen 

Gebühren, Steuern, 6 Lektionen 

Bäuerliches Bodenrecht, 16 Lektionen 

Erwerb durch Pers. im Ausland, 16 Lektionen 

Fallbehandlungen, 32 Lektionen 

Prüfungsvorbereitung, 8 Lektionen

Verfahrensrecht, 8 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Zertifikat
Fachfrau/Fachmann

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Diplomlehrgänge Vertiefungsgebiet
Expert/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Die Prüfungszulassung wird in der Verordnung über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis der Grundbuchverwalter (sGS 914.45) geregelt. Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

Handlungsfähigkeit

hand­lungs­fä­hig und weder vor­be­straft noch auf­grund ande­rer Tat­sa­chen cha­rak­ter­lich dau­ernd nicht geeig­net ist

Ausbildungskurse

sich über den Besuch geeig­ne­ter Ausbildungskurse aus­weist. Zum Grund­buch­kurs als geeig­ne­ter Aus­bil­dungs­kurs gehört: 

  • Erfolg­rei­ches Bestehen der Zwi­schen­prü­fung ZGB/OR/SchKG 
  • Erfolg­rei­ches Bestehen der Zwi­schen­prü­fung Eigentum/Besitz/ Grund­buch- und Beurkundungsrecht/Grundeigentug


Die­se Zwi­schen­prü­fun­gen wer­den durch die Schu­le orga­ni­siert.

Berufserfahrung

innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Anmeldung insgesamt mindestens zwei Jahre Grundbuchtätigkeit nachweist. Die Lehrzeit wird nicht angerechnet. Die Prüfungskommission entscheidet über die Zulassung zur Prüfung.

Kosten & Finanzierung

Studienkosten

Die Lehrgangskosten betragen CHF 13’500 (inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfungsgebühren. die durch die Prüfungskommission festgelegt werden). Für Studierenden mit einem ausserkantonalen Arbeitsort werden zusätzlich Lehrmittelkosten von CHF 1050 erhoben.

1. Semester
CHF 4’500.–

2. Semester
CHF 4’500.–

3. Semester
CHF 4’500.–

Kurskosten inkl. Lehrmittel

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Orlando Simeon, Gemeindefachschulen, Akademie St.Gallen

Orlando Simeon
Oberstufenlehrer phil. II, Personalfachmann FA / Bereichsleiter Gemeindefachschule, Handelsschule, Immobilienlehrgänge, Office Manager/in und dipl. Eventmanager/in

Jovin Gubser, Gemeindefachschule, Schulverwalter, Gemeindeverwalter, Eventmanagement, Immobilienmanagement, Akademie St.Gallen

Jovin Gubser
Beratung Gemeindefachschule, Handelsschule, Immobilien- und Eventmanagement, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung