Weiterbildungen

Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF

Ihr Karrieresprungbrett in der Betriebswirtschaft – praxisnaher Unterricht und eidg. anerkannt

Als Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF sind Sie Generalist/in und weisen Management- und Leadershipkompetenzen aus. Sie übernehmen in KMU, öffentlichen oder sozialen Institutionen Führungsaufgaben auf mittlerer Kaderstufe. Dieses Nachdiplomstudium ist Bestandteil des Certificate of Advanced Studies «CAS General Management» der Fachhochschule Kalaidos.

Ein Geschäftsmann lehnt an die Wand eines Bürokomplexes.

Lehrgang auf einen Blick

Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF
Abschluss


Lehrgangsstart
Mai

Dauer
2.5 Semester

Kurszeiten *
Freitag, 13.15 – 20.15 Uhr, Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Unterrichtsformate nach Standort

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

LP
Livestream Pure

Livestream von Präsenzunterricht in St. Gallen - für Sie von überall zugänglich

Broschüre

Sie möchten einmal eine Führungsposition in einem Unternehmen einnehmen und praxisnah durchstarten? Unsere Weiterbildung zum/zur Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF bietet Ihnen das nötige Know-how, um strategisch zu denken, kreativ zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Unternehmensführung

Integriertes Management, 20 Lektionen

Produktion und Supply Chain Management, 20 Lektionen

Strategisches Management, 20 Lektionen 

Organisation und Prozessmanagement, 16 Lektionen

Projektmanagement, 24 Lektionen

Innovationsmanagement, 16 Lektionen

Führung und HR-Management

Leadership, 16 Lektionen

Change-Management inkl. Einführung Reflexionsbericht, 20 Lektionen

Personalmanagement, 16 Lektionen

Arbeitsrecht, 8 Lektionen

Teambildung und Kommunikation, 14 Lektionen

Marketingmanagement

Marketingkonzept, -strategie, -instrumente, 40 Lektionen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Mechanismus der Märkte, 8 Lektionen

Konjunktur und Wachstum, 8 Lektionen

Geld und Wechselkurspolitik, 8 Lektionen

Finanzielle Führung

Rechnungslegung und Kennzahlen, 20 Lektionen 

Kostenrechnung und Kalkulation, 20 Lektionen

Investitionsmanagement, 12 Lektionen

Vernetzungsmodule

Kickoff / Einführung Diplomarbeit, 6 Lektionen

Businesspläne, 8 Lektionen

Exkursion Industrie, 6 Lektionen

Aufteilung der Lernstunden

Präsenzunterricht, 326 Lektionen
Angeleitetes Selbststudium, 235 Lektionen
Freies Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung, 86 Lektionen
Diplomarbeit, 200 Lektionen
Prüfung, Transferleistungen und Reflexionsberichte, 86 Lektionen


Das Anspruchsniveau orientiert sich an CAS/DAS-Lehrgängen auf Fachhochschulstufe.

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Höhere Fachschule
Generalist/in

Nachdiplomstudium
Expert/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Gemäss den Mindestanforderungen für Höhere Fachschulen sind Personen mit diesen Nachweisen zugelassen:

Eidg. Fachausweis

Du besitzt einen eidg. Fachausweis, dann bist du zum Lehrgang «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» zugelassen.

Höhere Fachprüfung

Du hast eine höhere Fachprüfung absolviert? Zum Beispiel eidg. dipl. Verkafusleiter/in, dann bist du zum Lehrgang «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» zugelassen.

Diplom einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule

Du hast eine höhere Fachschule abgeschlossen oder hast einen Abschluss einer Fachhochschule? Dann bist du zum Lehrgang «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» zugelassen.

Berufserfahrung

Für die Aufnahme wird eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren, davon idealerweise mindestens ein Jahr in einer höheren Kaderfunktion, vorausgesetzt.

Zulassung «sur dossier»

Zulassungen bei gleichwertigen Vorkenntnissen sind «sur dossier» begrenzt möglich.

Kosten & Finanzierung

Studienkosten

Die Kosten setzen sich aus den Studiengebühren, den Kosten für die Lehrmittel sowie den Prüfungen und der Betreuung der Diplomarbeit zusammen.

1. Semester
CHF 5’000.–

2. Semester
CHF 5’000.–

3. Semester
CHF 4’500.–

Zah­lungs­mög­lich­kei­ten

Die Semes­ter­ge­büh­ren wer­den 4 Wochen vor dem Start in Rech­nung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung fäl­lig. Die Semes­ter­ge­büh­ren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Waltraud Schirmer, Dipl. Betriebswirtschafter HF, Akademie St.Gallen, General Management, Dipl. Marketingmanager/in HF

Waltraud Schirmer
Dipl. Betriebswirtin (B.A) / Stv. Schulleiterin, Bereichsleiterin Höhere Fachschule

Susanne Steinert, Dipl. Betriebswirtschafter HF, General Management, Dipl. Marketingmanager HF, Vertiefung Bankwirtschaft,  Akademie St.Gallen

Susanne Steinert
Beratung Lehrgänge Höhere Fachschule für Wirtschaft und Marketing, Detailhandelsspezialist/in, Nachdiplomstudienlehrgänge: Betriebsökonom, Digital Management, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung