Weiterbildungen

Dipl. Experte/in in Leadership und Change Management NDS HF

Ihr Karrieresprungbrett im Personalwesen und Change Management – praxisnah und eidg. anerkannt

Die Geschäftsleitung erwartet von Ihnen das operative Tagesgeschäft erfolgreich zu führen und gleichzeitig Ihren Verantwortungsbereich an den künftigen Herausforderungen auszurichten. In diesem Spannungsfeld will Sie das Nachdiplomstudium in Leadership und Change Management persönlich und fachlich weiter bringen. Dieses Nachdiplomstudium ist Bestandteil des Certificate of Advanced Studies «CAS Leadership & Change Management» der Fachhochschule Kalaidos.

Ein Mann und eine Frau diskutieren auf roten Sesseln übers Geschäft und trinken einen Espresso, beide sind in einem blauen Anzug.

Lehrgang auf einen Blick

Dipl. Experte/in in Leadership und Change Management NDS HF
Abschluss


Lehrgangsstart
August

Dauer
2.5 Semester

Kurszeiten *
Freitag 13:15 – 20:15 Uhr, Samstag 08:15 – 11:45 Uhr

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Die Weiterbildung «Dipl. Expert/in in Leadership und Change Management» vermittelt praxisnahes Wissen in der Betriebswirtschaft, Leadership und Change Management. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.

HF 1: Leadership

Einführung in Leadership, 8 Lektionen

Ethik, Werte, 8 Lektionen

HF 2: Kommunikation

Kommunikationsmodelle, 8 Lektionen 

Information vs. Kommunikation, 8 Lektionen

Aktiv zuhören, Feedback, 8 Lektionen

Konfliktmanagement, 8 Lektionen

Medien, 8 Lektionen

HF 3: Selbstmanagement

Selbstmanagement, 8 Lektionen 

Stärken-/Schwächenprofil, persönliche Werte, 4 Lektionen 

Assessment: Theorie und praktische Umsetzung, 12 Lektionen 

Arbeits-/Problemlösungsmethodik, 8 Lektionen 

Gesundheitsmanagement/Work-Life-Balance, 8 Lektionen 

HF 4: Führen von Mitarbeitern

Rollen von Vorgesetzten/Mitarbeitenden, 4 Lektionen 

Mitarbeitergespräche führen (MbO), 8 Lektionen 

Motivationslehre, 4 Lektionen 

Teamentwicklung, 8 Lektionen 

Outdoor, 8 Lektionen 

HF 5: Führen von Führungskräften

Delegieren, 4 Lektionen 

Personalentwicklung, 8 Lektionen 

Coaching als Förderansatz, 8 Lektionen 

Kamingespräch mit CEO, 4 Lektionen 

HF 6: Führen einer Organisation

Business Model Canvas, 8 Lektionen 

Strategisches Management, 16 Lektionen 

Unternehmensführung, 8 Lektionen 

Prozessmanagement/Ablauforganisation, 12 Lektionen 

HF 7: Führungsinstrumente

Kreativitätstechniken, 4 Lektionen

Leitbild, Vision, Strategie, 8 Lektionen

Führen mit Kennzahlen (Führungscockpit, Balanced Scorecard BSC), 4 Lektionen

Risikomanagement, 8 Lektionen

Mitarbeiter-Beurteilungssysteme, 8 Lektionen

Projektmanagement, 12 Lektionen

HF 8: Führung als Change Agent

Transformation, 8 Lektionen

Change Management, 16 Lektionen

Agile Organisationen, 8 Lektionen

Unternehmenskulturen, 8 Lektionen

Psychologie der Führung, 8 Lektionen

Prüfungsleistungen

Einführung in die Reflexions- und Praxisbericht bzw. Transferleistungen, 4 Lektionen

Einführung in die Diplomarbeit und in Chat GPT Präsentation des Praxisberichts, 8 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Höhere Fachschule
Generalist/in

Nachdiplomstudium
Expert/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Gemäss den Mindestanforderungen für Höhere Fachschulen sind Personen mit diesen Nachweisen zugelassen:

Eidg. Fachausweis

Zugelassen ist, wer einen eidg. Fachausweis besitzt.

Höhere Fachprüfung

Zugelassen ist, wer einen Abschluss einer höhere Fachprüfung hat.

Höhere Fachschule

Zugelassen ist, wer einen Abschluss einer höheren Fachschule hat.

Fachhochschule

Zugelassen ist, wer einen Abschluss einer Fachhochschule hat.

Berufs- und Führungserfahrung

Mindestens zwei Jahre Führungserfahrung sind Voraussetzung. Die Fachrichtung der Abschlüsse muss nicht im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen bzw. im Führungsbereich liegen. Zulassungen sind bei gleichwertigen Vorkenntnissen «sur dossier» begrenzt möglich.

Kosten & Finanzierung

Studienkosten

Die Kosten setzen sich aus den Studiengebühren, den Kosten für die Lehrmittel sowie den Prüfungen und der Betreuung der Diplomarbeit zusammen.

1. Semester
CHF 6’500.–

2. Semester
CHF 6’500.–

3. Semester
CHF 1’500.–

Zah­lungs­mög­lich­kei­ten

Die Semes­ter­ge­büh­ren wer­den 4 Wochen vor dem Start in Rech­nung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung fäl­lig. Die Semes­ter­ge­büh­ren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Philippe Dietrich, HR-Fachleute mit eidg. FA, HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis, HR-Fachfrau, Führungsfachmann mit eidg. FA, Führungsfachfrau, Akademie St.Gallen

Philippe Dietrich
MSc / Bereichsleiter HR-Management und Leadership, Coaching und Beraterausbildung

Christina Kubald
Beratung Lehrgänge SB Personalwesen, HR-Fachleute und Führungsfachleute, Nachdiplomstudien: Personalleiter/innen sowie Leadership und Change Management, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung