Weiterbildungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Der ideale Lehrgang für Ihren Karriereschub im Büro
Betriebswirtschaftliches Know-how in Verbindung mit solidem Berufswissen aus Technik, Handwerk oder Gewerbe; mit dieser Kombination machen Sie sich zu einer begehrten Fach- und Führungskraft. Egal ob Sie in eine Bürotätigkeit oder Kaderposition umsteigen möchten oder diese mit Ihrer bisherigen Tätigkeit kombinieren wollen. Sie bekommen im Bildungsgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis ein breites betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, mit dem Sie für Ihren Berufsalltag bestens gerüstet sind. Schritt für Schritt machen wir Sie mit Neuem vertraut und bauen dabei auf Ihrem vorhandenen Wissen auf. Angenehme Klassengrössen, individuelle Betreuung und praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten bilden das ideale Lernumfeld.

Lehrgang auf einen Blick
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Abschluss
Lehrgangsstart
August
Dauer
4 Semester
Kurszeiten *
Dienstag 18:10 – 21:25 Uhr, Samstag 08:15 – 13:15 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in Rapperswil-Jona
Broschüre
Sie möchten von der Produktion ins Büro wechseln? Unsere Weiterbildung Technische Kaufleute mit eidg. FA bietet Ihnen das nötige Know-how, um in Zukunft einen Bürojob erfolgreich zu meistern. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Technische Kaufleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
HF 1: Mitgestalten von Unternehmensführung
Strategieentwicklung
Aufbauorganisation
Unternehmenskultur
Arbeitsmodelle, Veränderungsprozess, Organisation
Stakeholdermanagement
HF 2: Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen
Geschäftsmodelle und Risikomanagement
Digitale Transformation
Innovation
Ethik und Nachhaltigkeit
HF 3: Führen von Mitarbeitenden
Personalentwicklung
Rekrutieren und einführen
Im Alltag führen
Beurteilung und Honorierung
Fördern und entwickeln
Nachhaltigkeit
Teamentwicklung
HF 4: Gestalten von Arbeits- und Geschäftsprozessen
Gestalten und dokumentieren
Optimieren und digitalisieren
Effizienzsteigereung und Kundenorientierung
Zertifizierung
QM
HF 5: Gestalten von Supply Chain Management
Lieferketten und Wertschöpfung
Verfügbarkeit / Beschaffung
Produktionsprozesse
Lieferantenmanagement
Interne Logistik
Distribution und Entsorgung
HF 9: Integration mit Kund/innen
Marktinformationen
Marketingstrategien
Marktleistung
Kundenmanagement
HF 10: Einsetzen von Arbeitsmethoden- und Technologien
Projekte leiten
Sitzung und Workshops planen und leiten
Arbeitstechniken umsetzen
Problemlösungstechnik
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Höhere Fachschule
Generalist/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer:
Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Wenn Sie ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzen und über mindestens drei Jahre Berufspraxis im technischen handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweisen können, sind Sie zugelassen.
Eidg. Berufsattest (EBA)
Wenn Sie ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweisen können, dann sind Sie zugelassen.
Berufspraxis
Die verlangten Praxisjahre müssen bei der Anmeldung zur Prüfung mit Arbeitszeugnissen nachgewiesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Wegleitung zum Reglement der Berufsprüfung für den Technischen Kaufmann/die Technische Kauffrau.
Kosten & Finanzierung
Sie investieren im Laufe des Lehrgangs gegen CHF 15’450.00 Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt!
1. Semester
CHF 3’550.–
2. Semester
CHF 3’550.–
3. Semester
CHF 3’550.–
4. Semester
CHF 3’550.–
Prüfungsgebühr
CHF 1’800.–
Lehrmittelkosten
ca. CHF 1’270.–
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wichtig: die Rechnungen müssen auf Sie privat lauten, damit die Subjektfinanzierung ausbezahlt werden kann.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Urban Gräzer
Bereichsleiter Technische Kaufleute, Akademie Rapperswil-Jona

Yolanda Jenny
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona
Nächster Lehrgangsstart