Weiterbildungen
Neue hybride Arbeitsformen, Arbeit 4.0
Ihr Karrieresprungbrett in die Digitalisierung
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt auf vielfältige Weise. Unternehmungen finden sich mit neuen technologischen und gesellschaftlichen Einflussgrössen konfrontiert, welche neue Chancen eröffnen und Anpassungen in Organisation, Kultur und Führung erfordern. Damit die digitale Transformation in Unternehmungen erfolgreich gelingt, haben Mitarbeitende und Führungspersonen mit neuen Zusammenarbeitsformen vertraut zu sein. Lernen Sie, mit digitalen Arbeitsinstrumenten umzugehen und steuern Sie deren Auswirkungen auf interne und externe Organisationen.

Lehrgang auf einen Blick
Neue hybride Arbeitsformen, Arbeit 4.0
Abschluss
Lehrgangsstart
April
Dauer
1 Semester
Kurszeiten *
Donnerstag, 18.00 Uhr – 21.15 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Sie interessieren sich für hybride Arbeitsformen? Unsere Weiterbildung hybride Arbeitsformen an der Akademie St. Gallen bietet dir das nötige Wissen um im Unternehmen durchzustarten. Bestellen Sie jetzt gratis Unterlagen.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «hybride Arbeitsformen» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Einführung
Einführung und Bezugsrahmen, 4 Lektionen
New Work
Führung im New Work, 8 Lektionen
Wandel der Unternehmenskultur und Organisation, 12 Lektionen
Zeitgemässe Arbeitsmodelle, 4 Lektionen
New Work und Gesundheit, 4 Lektionen
Kollaborative Anwendungen, 4 Lektionen
Arbeitswelten im Wandel, 4 Lektionen
Digitale Trends, 4 Lektionen
Informatik
IT Infrastruktur, 8 Lektionen
Sicherheit und Datenschutz, 8 Lektionen
Recht
Rechtliche Aspekte, 4 Lektionen
Workshop
Workshop, 8 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Zertifikat
Absolvent/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Grundsätzlich gibt es keine spezifischen Bedingungen um an diesem Lehrgang teilzunehmen.
Berufliche Voraussetzungen
Anwenderkenntnisse im Bereich MS Office.
Für den Wissenstransfer ideal ist, wenn das Gelernte im Rahmen der beruflichen Tätigkeit direkt umgesetzt werden kann.
Technische Voraussetzungen
Für den Lehrgang wird ein eigener performanter Laptop mit Installationsmöglichkeiten benötigt.
Kosten & Finanzierung
Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die Prüfungsgebühren. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:
1. Semester
CHF 3'900.-
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Thierry Kurtzemann
Dr. oec. HSG / Schulleiter

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart