Weiterbildungen

Dipl. Personalleiter/in NDS HF

Ihr Karrieresprungbrett im Personalwesen – praxisnah und eidg. anerkannt

Als dipl. Personalleiter/in NDS HF sind Sie in Ihrem Fachbereich ein/e kompetente/r Ansprechspartner/in der Geschäftsleitung und entwickeln das HR-Management auf strategischer und operativer Ebene kontinuierlich weiter. Dieses Nachdiplomstudium ist Bestandteil des Diploma of Advanced Studies «CAS Leadership & Personalmanagement» der Fachhochschule Kalaidos.

Eine Geschäftsfrau mit blauem Anzug öffnet die Tür zu Ihrem Auto.

Lehrgang auf einen Blick

Dipl. Personalleiter/in NDS HF
Abschluss


Lehrgangsstart
August

Dauer
2.5 Semester

Kurszeiten *
Freitag, 13.15 – 20.15 Uhr Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Die Weiterbildung zum/zur Dipl. Personalleiter/in NDS HF vermittelt praxisnahes Wissen in den Personalwesen. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.

Kernkompetenzen

Mit der Weiterbildung «Dipl. Personalleiter/in NDS HF» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

HF 1: HR als Managementaufgabe (HRM), 1. Semester

Business Model Canvas als Bezugsrahmen, 8 Lektionen

Aufgaben und Anspruch des modernen HR-Managements, 8 Lektionen

HR Strategien, 12 Lektionen

HR International, 4 Lektionen

HF 2: Personalmarketing und -Auswahl

Kompetenzmodelle, 8 Lektionen

Personalsuche: Nutzung sozialer Medien/Umgang mit Fachkräftemangel/Generation Y/Z, 8 Lektionen

Personalgewinnung und Trennung, 16 Lektionen

Employer Branding: Zukunft des Bewerbungsprozesses, 8 Lektionen

HF 3: Personalentwicklung

Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, 16 Lektionen

Leistungsbeurteilung, 8 Lektionen

Assessment: Theorie und praktische Umsetzung, 12 Lektionen

Coaching, 12 Lektionen

HF 4: Führen

Selbstführung: Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen, 4 Lektionen

Führung im Wandel / HR Bereich führen bis hin zur Industrie 4.0, 8 Lektionen

Outdoor: Führungstraining praktisch erleben, 8 Lektionen

HF 5: Integration und Vernetzung

Erfahrungsaustausch (Best Practice, Kollegiale Beratung), 4 Lektionen

HF 6: HR als Managementaufgabe (HRM), 2. Semester

HR-Management und Megatrends, 4 Lektionen

Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik / Arbeitslosigkeit / Ethik, 16 Lektionen

HR Leitung: Rolle und Haltung, Sparringpartner und Berater der GL, 4 Lektionen

Diversity, 4 Lektionen

HF 7: HR als Supportprozess, Personaladministration

Analyse und Konzepterstellung für Digitalisierung im HR Bereich (inkl. Datenschutz), 8 Lektionen

Kennzahlen HRM - Balanced Scorecard, 4 Lektionen

Spannungsfeld «Arbeitsrecht», 8 Lektionen

Sozialversicherungsrecht, 12 Lektionen

HR als Dienstleister: Kommunikation und Dienstleistung, 4 Lektionen

Lohnsysteme und Gehaltswesen (inkl. neue Entwicklungen), 12 Lektionen

HF 8: Organisationsentwicklung

Transformation, Visionen entwickeln, 8 Lektionen

Change Management, 8 Lektionen

Agile Organisationen, 8 Lektionen

Unternehmenskulturen, 12 Lektionen

«Arbeitsplatz 21» - neue Modelle zur zunehmenden Digitalisierung, 4 Lektionen

Outsourcing / HR Prozesse optimieren, 8 Lektionen

Konfliktmanagement, 8 Lektionen

Gesundheitsmanagement (Work-Life-Balance, Burnout, Case Management), 8 Lektionen 

HF 9: Integration und Vernetzung

Erfahrungsaustausch (Best Practice, Kollegiale Beratung), 6 Lektionen

Prüfungsleistungen

Einführung in die Prüfungsleistungen I bzw. Transferleistung, 4 Lektionen

Einführung in die Prüfungsleistungen II (Diplomarbeit), 2 Lektionen

Präsentation der Praxisberichte, 4 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Die Akademie St.Gallen hat im August 2020 einen Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule Kalaidos abgeschlossen. Das eröffnet den Absolventen/innen dieses eidg. anerkannten Nachdiplomstudiums NDS HF an der Akademie St.Gallen die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Lernaufwand von ca. 30% ein «Certificate of Advanced Studies» zu erlangen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Zertifikat
Absolvent/in

Diplom
Sachbearbeiter/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Nachdiplomstudium
Expert/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Gemäss den Mindestanforderungen für Höhere Fachschulen sind Personen mit diesen Nachweisen zugelassen:

Eidg. Fachausweis

Sie besitzen einen Fachausweis einer Berufsprüfung und mehrjährige Berufspraxis im HR-Bereich, dann sind Sie zur Prüfung zugelassen.

Diplom einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule 

Sie haben mehrjährige Berufspraxis im Bereich HR und haben ein Diplom einer höheren Fachschule oder sind im Besitz eines Diploms einer Fachhochschule, dann sind Sie zur Prüfung zugelassen. Die Abschluss-Fachrichtung muss nicht zwingend im HR-Bereich liegen. 

Zulassung «sur dossier»

Zulassungen bei gleichwertigen Vorkenntnissen sind «sur dossier» begrenzt möglich.

Kosten & Finanzierung

Die Kosten setzen sich aus den Studiengebühren, den Kosten für die Lehrmittel sowie den Prüfungen und der Betreuung der Diplomarbeit zusammen.

1. Semester
CHF 6’500.–

2. Semester
CHF 6’500.–

3. Semester
CHF 1’500.–

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag)

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Philippe Dietrich, HR-Fachleute mit eidg. FA, HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis, HR-Fachfrau, Führungsfachmann mit eidg. FA, Führungsfachfrau, Akademie St.Gallen

Philippe Dietrich
MSc / Bereichsleiter HR-Management und Leadership, Coaching und Beraterausbildung

Christina Kubald
Beratung Lehrgänge SB Personalwesen, HR-Fachleute und Führungsfachleute, Nachdiplomstudien: Personalleiter/innen sowie Leadership und Change Management, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung