Weiterbildungen
HR-Fachleute mit eidg. FA
Ihr Karrieresprungbrett im Personalwesen – praxisnah und eidg. anerkannt
HR-Fachleute zeichnen sich durch fundiertes HR-Spezialwissen und Berufserfahrung aus. Mit dem eidgenössischen Fachausweis wird ihr Wissen und Können qualifiziert – sie machen einen Karriereschritt nach oben. Die Akademie bietet diese Weiterbildung in allen drei Vertiefungsrichtungen an.

Lehrgang auf einen Blick
HR-Fachleute mit eidg. FA
Abschluss
Lehrgangsstart
April
Dauer
3 Semester
Kurszeiten *
Abendvariante: Dienstag & Freitag / Tagesvariante: Montag
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Der HR-Lehrgang ist mit Fachübergreifenden Themen aufgebaut. Nach dem Abschluss der Fachübergreifenden Themen muss man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden. Es gibt 3 unterschiedliche Vertiefungsrichtungen im Bereich HR-Management. Die gewünschte Vertiefungsrichtung muss dann im Anmeldeformular angegeben werden.
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «HR-Fachleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Fachübergreifende Themen für alle Fachrichtungen
- Basis 1: Grundlagen: umfasst das Generalistenwissen im Bereich des Personalmanagements, d.h. Human Resource Management, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft, Gleichstellungs-, Datenschutz- und Ausländergesetz, Sozialversicherungen, internationale Fragestellungen, Bildungssystem, volkswirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt und Betriebswirtschaft.
- Basis 2: Interaktion gestalten
- Basis 3: Information und Netzwerkpflege
Total Lektionen: 317
Vertiefung Fachrichtung A: «Betriebliches Human Resource Management»
- Gewinnung und Trennung
- Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Beurteilung, Entwicklung, Honorierung
- Prozess‑, Projekt- und HR-System Management
Total Lektionen: 98
Vertiefung Fachrichtung B: «Öffentliche Personalvermittlung / Beratung»
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden
- Arbeitsmarktliche Massnahmen
- Hoheitliche Vollzugsaufgaben
Total Lektionen: 98
Vertiefung Fachrichtung C: «Private Personalvermittlung / Verleih»
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Stellensuchenden
- Agieren als Führungsperson (Betreuung von Mitarbeitern sowie Steuerung der Unternehmenseinheit)
Total Lektionen: 98
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Zertifikat
Absolvent/in
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Die Akademie St. Gallen bietet zwei verschiedene Varianten an. Die Variante für die Sie sich entscheiden, müssen Sie im Anmeldeformular ankreuzen. Für die Variante 02 (Direkteinstieg) brauche Sie keine zwingenden Voraussetzungen, bis auf die Berufspraxis. Für Variante 01 gelten unten aufgeführte Voraussetzungen.
Zertifikatsprüfung HR Assistent/in
Sie sind zur Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie die Zertifikatsprüfung HR Assistent/in erfolgreich abgelegt haben und dazu mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich HR nachweisen können.
Sachbearbeiter/in Personalwesen
Sie sind zur Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie den Lehrgang als Sachbearbeiter/in in Personalwesen erfolgreich abgeschlossen haben und dazu mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich HR nachweisen können.
Berufspraxis
Zudem wird bis zum Prüfungsantritt eine mindestens vierjährige Berufspraxis und davon mindestens zwei Jahre im Bereich HR vorausgesetzt.
Lehrgangsvarianten
Die Akademie St. Gallen bietet zwei verschiedene Varianten an. Die Variante für die Sie sich entscheiden, müssen Sie im Anmeldeformular ankreuzen.
Variante 1
Die 1. Variante ist für Teilnehmende, welche bereits den Lehrgang Sachbearbeiter/in in Personalwesen (oder HR-Assistent/in) erfolgreich absolviert haben und vier Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre in einer HR-Abteilung ausweisen können.
Variante 2 (HR-Assistent/in-Zertifikat inkludiert)
Die 2. Variante ist für Teilnehmende, welche bereits über viel HR-Erfahrung verfügen und den Lehrgang Sachbearbeiter/in in Personalwesen (HR-Assistent/in) noch nicht absolviert haben. Das Zertifikat HR-Assistent/in ist in dieser Variante im Lehrgang HR-Fachleute mit eidg. FA inkludiert, daher ist der Preis ein wenig höher.
Kosten & Finanzierung
Der Lehrgang HR-Fachleute kann in zwei unterschiedlichen Lehrgangsvarianten besucht werden, einmal für Teilnehmende welche bereits einen Sachbearbeiter/in erfolgreich absolviert haben (Variante 1) und einmal für Teilnehmende welche direkt einsteigen wollen (Variante 2). Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung betragen CHF 1’500.– und sind direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren sind inklusive Lehrmittel verteilen sich wie folgt:
1. Semester (Variante 1)
CHF 5’350.– inkl. Lehrmittel
2. Semester (Variante 1)
CHF 4’450.–
3. Semester (Variante 1)
CHF 4’450.–
1. Semester (Variante 2)
CHF 5’500.– inkl. Lehrmittel
2. Semester (Variante 2)
CHF 4’600.–
3. Semester (Variante 2)
CHF 4’600.–
Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung betragen CHF 1’500.–
Lehrgang HR-Fachleute mit bestandener Zulassungsprüfung (Variante 1)
Sie bezahlen CHF 4’450.- pro Semester oder 5 Teilzahlungen à CHF 890.-.
Die Lehrmittel für den gesamten Lehrgang betragen CHF 900.- und werden 30 Tage nach Lehrgangsstart verrechnet.
Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 7’125.- zurück.
Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1’500.- (Stand 2025). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Lehrgang HR-Fachleute mit integrierter Zulassungsprüfung (Variante 2)
Sie bezahlen CHF 4’600.- pro Semester oder 5 Teilzahlungen à CHF 920.-.
Die Lehrmittel für den gesamten Lehrgang betragen CHF 900.-.
Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 7’350.- zurück.
Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1’500.- (Stand 2025). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Vertiefungsrichtungen
Vertiefungsrichtungen
Der HR-Lehrgang ist mit Fachübergreifenden Themen aufgebaut. Nach dem Abschluss der Fachübergreifenden Themen muss man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden. Es gibt 3 unterschiedliche Vertiefungsrichtungen im Bereich HR-Management. Die gewünschte Vertiefungsrichtung muss im Anmeldeformular angekreuzt werden.
- Vertiefung Fachrichtung A: «Betriebliches Human Resource Management»
- Vertiefung Fachrichtung B: «Öffentliche Personalvermittlung / Beratung»
- Vertiefung Fachrichtung C: «Private Personalvermittlung / Verleih»
Die Fachrichtungen A und B werden ganz an der Akademie in St. Gallen ausgebildet.
Die Fachrichtung C wird im letzten Semester für die Spezialisierung vom Fachverband «swissstaffing» 12 Tage in Dübendorf unterrichtet.
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wichtig: die Rechnungen müssen auf Sie privat lauten, damit die Subjektfinanzierung ausbezahlt werden kann.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Philippe Dietrich
MSc / Bereichsleiter HR-Management und Leadership, Coaching und Beraterausbildung

Christina Kubald
Beratung Lehrgänge SB Personalwesen, HR-Fachleute und Führungsfachleute, Nachdiplomstudien: Personalleiter/innen sowie Leadership und Change Management, Akademie St. Gallen

Michaela Zeiss
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona
Nächster Lehrgangsstart