Weiterbildungen
Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool
Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool für Ihr Karrieresprungbrett im Personalwesen – praxisnah und anerkannt
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit in der Personalentwicklung und -administration. Nach der Weiterbildung zum/r Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool sind Sie eine kompetente Ansprechperson in der Human Resources-Abteilung. In kleineren Unternehmungen führen Sie die Personaladministration. Das Diplom Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool ist von der HRSE anerkannt und für die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis gültig.

Lehrgang auf einen Blick
Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool
Abschluss
Lehrgangsstart
Juni / September / Oktober
Dauer
7 Monate
Kurszeiten *
Kurszeiten und -varianten unter Anmeldung ersichtlich
Unterrichtsformate nach Standort
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
PP
Präsenzunterricht Pure
Ausschliesslich vor Ort in Rapperswil-Jona
Broschüre
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Die Weiterbildung zum/zur Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool vermittelt praxisnahes Wissen in der Betriebswirtschaft. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Sachbearbeiter/in Personalwesen kv edupool» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Human Resource Management
HR-Management erfordert Kompetenzen in Personalplanung, -rekrutierung, -entwicklung und -bindung sowie ein strategisches Verständnis für Organisations- und Kulturentwicklung. Wichtig sind zudem Kenntnisse in Arbeitsrecht, HR-Prozessen, Change Management und eine ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz.
8 Lektionen
Personalmarketing
Personalmarketing erfordert die Fähigkeit, ein attraktives Arbeitgeberimage aufzubauen und gezielt Maßnahmen zur Ansprache und Bindung von Talenten zu entwickeln. Wichtige Kompetenzen sind dabei Zielgruppenverständnis, strategische Kommunikation, Employer Branding sowie der Einsatz geeigneter Kanäle und Medien.
20 Lektionen
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Kernkompetenzen umfassen fundiertes Wissen zu Themen wie Arbeitsverträgen, Kündigungen, Arbeitszeiten, Ferien, Lohnfortzahlung, Gleichstellung und Mitwirkungspflichten. Wichtig ist zudem die Fähigkeit, rechtliche Regelungen praxisnah anzuwenden und arbeitsrechtliche Fragestellungen sicher und lösungsorientiert zu beurteilen.
20 Lektionen
Sozialversicherungen
Kernkompetenzen im Bereich Sozialversicherungen umfassen fundiertes Wissen über die verschiedenen Versicherungssysteme (AHV, IV, ALV, BVG, UVG, KV) sowie deren Leistungen, Beiträge und Zuständigkeiten. Wichtig ist zudem die Fähigkeit, versicherungsrechtliche Fragestellungen praxisnah zu klären und korrekte Abrechnungen sowie Meldungen im Personalwesen sicherzustellen.
28 Lektionen
Personalhonorierung
Kernkompetenzen in der Personalhonorierung beinhalten Kenntnisse in der Entwicklung fairer und transparenter Lohnsysteme, inklusive variabler Vergütungsmodelle und Sozialleistungen. Wichtig sind zudem die Fähigkeit zur Analyse von Markt- und Leistungsdaten, rechtliche Grundlagen der Entlöhnung sowie ein strategisches Gespür für Motivation und Mitarbeiterbindung durch gezielte Vergütungssysteme.
24 Lektionen
Kommunikation und Sozialkompetenzen
Kernkompetenzen in der Kommunikation umfassen aktives Zuhören, klare und zielgruppengerechte Ausdrucksweise sowie Empathie und Dialogfähigkeit. Entscheidende Fähigkeiten sind zudem der konstruktive Umgang mit Feedback, situationsgerechtes Verhalten und die bewusste Steuerung von verbaler und nonverbaler Kommunikation.
16 Lektionen
Personaladministration
Kernkompetenzen in der Personaladministration umfassen die sorgfältige Abwicklung administrativer Prozesse wie Vertragswesen, Lohnverarbeitung, Sozialversicherungsmeldungen und Mutationen. Wichtig sind zudem Genauigkeit, Vertraulichkeit, Kenntnisse in arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie der routinierte Umgang mit HR-Software und digitalen Tools.
24 Lektionen
Fallstudien
In diesem Lehrgang werden diverse Praxisorientierte Fallstudien im Bereich HR- und Personalwesen bearbeitet und besprochen. Fallstudien bieten praxisnahes Lernen, fördern analytisches Denken und Entscheidungsfähigkeit und stärken den Transfer von Theorie in die berufliche Realität.
8 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Kursdiplom
Einsteiger/in
Zertifikat
Absolvent/in
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Interessenten bringen vorzugsweise eine kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung oder einige Jahre Berufserfahrung im administrativen Bereich mit. Erste Praxiserfahrung im Personalwesen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Kosten & Finanzierung
Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Gebühr für die gesamtschweizerische Prüfung beträgt CHF 400.- (Stand 2024) und wird direkt von kv edupool erhoben. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:
1. Semester
CHF 3’300.–
Prüfungsgebühr für die gesamtschweizerische Prüfung beträgt CHF 700.- (Stand 2025)
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Bei einem späteren Antritt an die eidg. Berufsprüfung für HR-Fachleute erhalten Sie im Rahmen der Subjektfinanzierung 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500) vom Bund zurück. Dabei müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
- die Rechnung lautet privat an Sie
- sie machen zu einem späteren Zeitpunkt die Weiterbildung «HR-Fachleute mit eidg. FA» und gehen an die eidg. Berufsprüfung
Besonderes
Das Diplom gilt auch als Zulassungsprüfung für die eidg. Berufsprüfung HR-Fachleute.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Philippe Dietrich
MSc / Bereichsleiter HR-Management und Leadership, Coaching und Beraterausbildung

Christina Kubald
Beratung Lehrgänge SB Personalwesen, HR-Fachleute und Führungsfachleute, Nachdiplomstudien: Personalleiter/innen sowie Leadership und Change Management, Akademie St. Gallen

Michaela Zeiss
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona
Nächster Lehrgangsstart