Weiterbildungen
Teamleiter/in Akademie St. Gallen
Teamleiter für Ihr Karrieresprungbrett – praxisnah und anerkannt
In diesem Lehrgang beschäftigen Sie sich im Seminarstil mit Themen wie Teamführung, Selbstmanagement, Konfliktmanagement, Selbstkenntnis, Kommunikation und Präsentation. Experten sind sich einig: Führung ist lernbar und benötigt Ausbildung wie eine andere Funktion auch, wenn man der Aufgabe gewachsen sein will.

Lehrgang auf einen Blick
Teamleiter/in Akademie St. Gallen
Abschluss
Lehrgangsstart
Oktober
Dauer
16 Wochen
Kurszeiten *
Dienstag und Donnerstag, 18.00 - 21.15 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang in unserer digitalen e-Paper Broschüre. Laden Sie die aktuelle Broschüre herunter und entdecken Sie die Details zu Studieninhalten, Karriereperspektiven und Zulassungsbedingungen.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Studieninhalte
Die Weiterbildung zum/zur Teamleiter/in vermittelt praxisnahes Wissen in der Betriebswirtschaft. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Fallstudien, Projekten und Gruppenarbeiten.
Kernkompetenzen
Teamführung (inkl. Outdoor Tag)
Teamführung erfordert soziale Kompetenz, klare Kommunikation und die Fähigkeit, Ziele zu setzen, Verantwortung zu delegieren und Motivation im Team zu fördern. Wichtig sind zudem Konfliktlösung, Entscheidungsstärke und ein situativer Führungsstil, der auf Vertrauen und Wertschätzung basiert.
41 Lektionen
Kommunikation/Präsentation
Kommunikation und Präsentation erfordern die Fähigkeit, Inhalte klar, strukturiert und zielgruppengerecht zu vermitteln – sowohl schriftlich als auch mündlich. Wichtig sind dabei aktives Zuhören, sicheres Auftreten, Storytelling sowie der gezielte Einsatz von Medien und Körpersprache.
24 Lektionen
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement erfordert ein hohes Maß an Empathie, aktiver Zuhörfähigkeit und die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen, sachlich zu analysieren und konstruktive Lösungswege zu moderieren. Wichtig sind zudem Neutralität, Deeskalationsstrategien und der Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächsbasis.
24 Lektionen
Selbstmanagement
Selbstmanagement erfordert die Fähigkeit, eigene Ziele klar zu definieren, Prioritäten zu setzen und Zeit sowie Energie effektiv zu nutzen. Dazu gehören auch Selbstdisziplin, Stressbewältigung und die kontinuierliche Reflexion sowie Anpassung des eigenen Arbeitsstils.
20 Lektionen
Selbstkenntnis
Selbstkenntnis bedeutet, die eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Motive zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen. Diese Kompetenz fördert authentisches Handeln, bessere Entscheidungen und eine reflektierte Weiterentwicklung – beruflich wie persönlich.
20 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Falls Sie die Lehrgänge Teamleiter/in Akademie St. Gallen sowie Management Skills Akademie St. Gallen abgeschlossen haben, haben Sie die Möglichkeit die Prüfung zum Kaderdiplom Akademie St.Gallen zu absolvieren.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Zertifikat
Absolvent/in
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Voraussetzungen für den Lehrgang Teamleiter/in Akademie St. Gallen zu erfüllen.
Kosten & Finanzierung
Die Investition in Ihre Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt für Ihre berufliche Zukunft. Unsere Studiengebühren sind transparent und beinhalten sämtliche Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben und Prüfungen. Zudem bieten wir flexible Zahlungsmöglichkeiten, um Ihre Weiterbildung bestmöglich zu unterstützen. Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die Prüfungsgebühren.
1. Semester
CHF 3’700
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Kaderdiplom
Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch der beiden Module Management Skills und Teamleiter/in die Prüfung zum Kaderdiplom zu absolvieren.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Philippe Dietrich
MSc / Bereichsleiter HR-Management und Leadership, Coaching und Beraterausbildung

Christina Kubald
Beratung Lehrgänge SB Personalwesen, HR-Fachleute und Führungsfachleute, Nachdiplomstudien: Personalleiter/innen sowie Leadership und Change Management, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart