Weiterbildungen

Eidg. dipl. Experte/in in Rechnungslegung und Controlling

Ihr Karrieresprungbrett im Rechnungswesen – praxisnah und eidg. anerkannt

Möchten Sie zu den zukünftigen Entscheidungsträgern und Spezialisten der Rechnungslegung und des Controllings gehören? Als eidg. dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling verfügen Sie über breites Fachwissen in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens und Controllings und haben so beste Karrierechancen bis in die oberste Führungsebene.

Eine Frau und ein Mann nehmen einen Espresso zu sich und unterhalten sich über das Geschäft

Lehrgang auf einen Blick

Eidg. dipl. Experte/in in Rechnungslegung und Controlling
Abschluss


Lehrgangsstart
Oktober

Dauer
5 Semester

Kurszeiten *
Freitag, 13.30 – 20.30 Uhr, vereinzelte Samstagvormittage möglich

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Sie möchten eine der höchsten Ausbildungen im Bereich Rechnungswesen und Controlling absolvieren? Unsere Weiterbildung Eidg. Dipl. Experte/in in Rechnungslegung und Controlling bietet Ihnen die Möglichkeit in mittel bis grossen Unternehmen eine Führungsposition einzunehmen. Laden Sie jetzt kostenlos Ihre ausführliche Lehrgangsbroschüre herunter.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Eidg. Dipl. Experte/in in Rechnungslegung und Controlling» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Einführung

Kick-Off, 8 Lektionen

HF 1: Controlling

Einführung Controlling, 16 Lektionen

Statistik, 8 Lektionen

Controlling, 36 Lektionen

Unternehmensplanung, 12 Lektionen

Kostenrechnung, 64 Lektionen

Kennzahlenanalyse, 16 Lektionen

Internes Kontrollsystem, 12 Lektionen

Risk-Management, 8 Lektionen

Marketing- und Verkaufscontrolling, 8 Lektionen

Investitionsrechnung, 20 Lektionen

Projektmanagement, 12 Lektionen

Beteiligungscontrolling, 4 Lektionen

Verrechnungspreise, 4 Lektionen

HF 2: Rechnungslegung

Konzernrechnung, 40 Lektionen

Internationale Rechnungslegung, 60 Lektionen

Rechnungslegung Sonderthemen, 36 Lektionen

HF 3: Corporate Finance

Finanzierung / Derivate, 32 Lektionen

Unternehmensbewertung, 24 Lektionen

Corporate Finance 4 / Transferpricing, 12 Lektionen

HF 4: Steuern

Mehrwertsteuer, 44 Lektionen

Steuern, 60 Lektionen

HF 5: Datenmanagement

Agieren in der digitalen Arbeitswelt, 32 Lektionen

Prüfungsvorbereitung

Fallstudie, 12 Lektionen

Prüfungsvorbereitung Controlling, 16 Lektionen

Einführung mündliche Prüfung (zwingend Präsenzunterricht), 8 Lektionen

Prüfungen

Zwischenprüfung 1, 10 Lektionen

Zwischenprüfung 2, 8 Lektionen

Zwischenprüfung 3, 9 Lektionen

Zwischenprüfung 4, inkl. Fallstudie, 9 Lektionen

Fallstudien, 12 Lektionen

Mündliche Simulationsprüfung, 8 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Diplom
Sachbearbeiter/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Höhere Fachprüfung
Expert/in

Nachdiplomstudium
Expert/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Folgende Personen sind zur Prüfung zugelassen

Eidg. Fachausweis

Sie besitzen einen Fachausweis der Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen und anschliessend zwei Jahre Fachpraxis oder einen Fachausweis einer anderen Berufsprüfung mit zwei Jahren Fachpraxis, dann sind Sie zur Prüfung zugelassen.

Diplom Höhere Berufsprüfung oder Höhere Fachschule

Sie haben ein höhere Berufsprüfung wie z.B. eidg. dipl. Verkaufsleiter erfolgreich absolviert oder sind im Besitz eines Diploms einer höheren Fachschule und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. drei Jahre Fachpraxis zu mind. 80 % im Bereich der Rechnungslegung und des Controllings., dann sind Sie zur Prüfung zugelassen.

Fachhochschule oder Universität

Sie haben einen Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. drei Jahre Fachpraxis zu mind. 80 % im Bereich der Rechnungslegung und des Controllings.

Ausländische Ausbildungen

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausbildungen entscheidet das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung beträgt CHF 3’400.– und sind direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:

1. Semester
CHF 5’300.–

2. Semester
CHF 5’300.–

3. Semester
CHF 5’300.–

4. Semester
CHF 5’300.–

5. Semester
CHF 5’300.–

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren wer­den 4 Wochen vor dem Start in Rech­nung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung fäl­lig. Die Semestergebühren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Subjektfinanzierung

Im Rah­men der Subjektfinanzierung erhal­ten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maxi­mal CHF 10’500) vom Bund zurück.

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Jacqueline Baumgartner, Schulleitung, Rechnungswesen, Akademie St.Gallen

Jacqueline Baumgartner
Volksschullehrerin BA / Schulleiterin EDK / Bereichsleiterin Finanz-, Rechnungswesen- und Treuhand-Lehrgänge

Susanne Steinert, Dipl. Betriebswirtschafter HF, General Management, Dipl. Marketingmanager HF, Vertiefung Bankwirtschaft,  Akademie St.Gallen

Susanne Steinert
Beratung Lehrgänge Höhere Fachschule für Wirtschaft und Marketing, Detailhandelsspezialist/in, Nachdiplomstudienlehrgänge: Betriebsökonom, Digital Management, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung