Weiterbildungen
Fachleute Treuhand und Beratung mit eidg. FA
Ihr Karrieresprungbrett im Rechnungswesen – praxisnah und eidg. anerkannt
Als Treuhänder/in stehen Sie in einem ausgesprochenen Vertrauensverhältnis zu Ihren Kunden, da Sie Einblick in dessen Buchhaltung und Jahresabschlüsse haben und oftmals auch betriebliche Schwachstellen kennen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.

Lehrgang auf einen Blick
Fachleute Treuhand und Beratung mit eidg. FA
Abschluss
Lehrgangsstart
April
Dauer
5 Semester
Kurszeiten *
Freitag, 13.30 – 20.30 Uhr vereinzelte Samstagvormittage möglich
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Sie möchten sich im Bereich Treuhand und Beratung beruflich weiterentwickeln und praxisnah durchstarten? Unsere Weiterbildung Fachleute Treuhand und Beratung mit eidg. FA bietet Ihnen das nötige Know-how, um im Bereich Treuhand und Beratung Führungsverantwortung zu übernehmen. Lade dir jetzt kostenlos unsere ausführliche Lehrgangsbroschüre herunter.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Fachleute Treuhand und Beratung mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Kick-Off / Semesterstart
Kick-Off / Semesterstart, 8 Lektionen
HF 1: Buchführung und Rechnungslegung
Finanzbuchhaltung, 126 Lektionen
Organisation des Rechnungswesens, 10 Lektionen
Bilanz- und Erfolgsanalyse, 24 Lektionen
Mittelflussrechnung, 30 Lektionen
Investitionsrechnung, 24 Lektionen
Finanzierung, 18 Lektionen
Swiss GAAP FER, 30 Lektionen
Unternehmensbewertung, 18 Lektionen
Revision, 72 Lektionen
HF 2: Steuer- und Rechtsangelegenheiten
Recht 1: OR, ZGB, Datenschutz, STRG, Standesrecht, 48 Lektionen
Recht 2: SchKG, 12 Lektionen
Steuern 1: Natürliche Personen, 30 Lektionen
Steuern 2: Juristische Personen, 30 Lektionen
Steuern 3: Spezialfälle, 30 Lektionen
Mehrwertsteuer, 48 Lektionen
HF 3: Administrieren im Personalwesen
Personalwesen 1: Sozialversicherungen, 24 Lektionen
Personalwesen 2: Lohnadministration, 36 Lektionen
HF 4: Vernetzung
Repetition Fibu/Revision, 24 Lektionen
Repetition Steuern/Recht, 16 Lektionen
Repetition Personalwesen, 8 Lektionen
Prüfungsvorbereitung / Treuhandpraxis, 80 Lektionen
Prüfungsvorbereitungen
Zertifikatsprüfung / Simulationsprüfung, 12 Lektionen
Vorbereitung mündl. Prüfung und Simulation, 24 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Höhere Fachprüfung
Expert/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Folgende Personen sind zur eidg. Prüfung zugelassen
Eidg. Fähigkeitszeugnis
Sie besitzen ein eidg. Fähigkeitszeugnis und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. 3 Jahre Berufspraxiserfahrung.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Bezug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein zu beziehen.
Maturitätsausweis
Sie besitzen einen Maturitätsausweis und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. 3 Jahre Berufspraxiserfahrung.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Bezug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein zu beziehen.
Sachbearbeiter Diplom
Sie besitzen Sachbearbeiter Diplom und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. 3 Jahre Berufspraxiserfahrung.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Bezug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein zu beziehen.
Eidg. Fachausweis oder Diplom HF
Sie besitzen einen eidg. Fachausweis oder ein Diplom einer höheren Fachschule und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. 3 Jahre Berufspraxiserfahrung.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Bezug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein zu beziehen.
Fachhochschule oder Universität
Sie haben einen Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität und haben zum Zeitpunkt des Prüfungstermins mind. 3 Jahre Berufspraxiserfahrung.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Bezug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein zu beziehen.
Kosten & Finanzierung
Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung nach neuer Prüfungsordnung sind aktuell noch nicht festgesetzt. Sie betrugen bisher CHF 1’800.– und sind direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:
1. Semester
CHF 4’500.–
2. Semester
CHF 4’500.–
3. Semester
CHF 4’500.–
4. Semester
CHF 4’500.–
5. Semester
CHF 4’500.–
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wichtig: die Rechnungen müssen auf Sie privat lauten, damit die Subjektfinanzierung ausbezahlt werden kann.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Jacqueline Baumgartner
Volksschullehrerin BA / Schulleiterin EDK / Bereichsleiterin Finanz-, Rechnungswesen- und Treuhand-Lehrgänge

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart