Weiterbildungen
Grundlagen Finanzbuchhaltung
Ihr Karrieresprungbrett in die Finanzbuchhaltung
Sie erhalten eine gezielte und umfassende Vorbereitung in der Finanzbuchhaltung für den Einstieg in die Lehrgänge: Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW), Lehrgänge im Bereich Immobilienmanagement und Führungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis.

Lehrgang auf einen Blick
Grundlagen Finanzbuchhaltung
Abschluss
Lehrgangsstart
Februar / August
Dauer
9 Abende à 4 Lektionen
Kurszeiten *
Dienstag und Freitag, 18.00 - 21.15 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Broschüre
Sie möchten einen erfolgreichen Einstieg in die Finanzbuchhaltung erhalten? Unsere Weiterbildung Grundlagen Finanzbuchhaltung an der Akademie St. Gallen bietet Ihnen das nötige Wissen um in ihrem Unternehmen durchzustarten. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Grundlagen Finanzbuchhaltung» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Einführung und gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Grundlagenkenntnisse in der Finanzbuchhaltung umfassen das Buchen von Geschäftsfällen, den sicheren Umgang mit dem Kontenplan, das Erstellen von Abschlüssen, das Verständnis der Mehrwertsteuer sowie eine systematische, fehlerfreie Arbeitsweise mit Zahlen und Software.
Kontenplan und ‑rahmen
Kernkompetenzen im Bereich Kontenplan und ‑rahmen umfassen das Verständnis des systematischen Aufbaus, die sichere Zuordnung von Geschäftsvorfällen zu den richtigen Konten sowie die Anwendung des Kontenrahmens (z. B. KMU-Kontenrahmen) zur strukturierten Buchführung.
Buchungsjournal und FIBU-Buchungen
Kernkompetenzen im Bereich Buchungsjournal umfassen das korrekte Erfassen und Dokumentieren von Buchungssätzen, die zeitlich lückenlose und nachvollziehbare Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle sowie die Kontrolle auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Bilanz- und Erfolgsrechnung
Kernkompetenzen im Bereich Bilanz- und Erfolgsrechnung umfassen das Verständnis der Struktur und Zusammenhänge beider Abschlüsse, die Fähigkeit zur korrekten Gliederung von Aktiven, Passiven, Aufwand und Ertrag sowie das Ableiten finanzieller Kennzahlen und Aussagen zur Unternehmenslage.
Warenkonten und Warenbuchungen
Kernkompetenzen im Bereich Warenkonten und Warenbuchungen umfassen das Verbuchen von Wareneinkäufen und -verkäufen mit oder ohne Vorratsveränderung, das Führen von Waren-, Aufwands- und Ertragskonten sowie das Verständnis für die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Kernkompetenzen in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung umfassen das Erfassen und Überwachen offener Forderungen und Verbindlichkeiten, das korrekte Buchen von Rechnungen, Zahlungen und Mahnungen sowie die Abstimmung der Nebenbücher mit der Hauptbuchhaltung.
Abgrenzungen und Rückstellungen
Kernkompetenzen im Bereich Abgrenzungen und Rückstellungen umfassen das Erkennen und periodengerechte Verbuchen von Aufwänden und Erträgen, das Bilden und Auflösen von Rückstellungen sowie das Verständnis für deren Einfluss auf den Jahresabschluss und Unternehmenserfolg.
Abschreibungen und Wertberichtigungen, stille Reserven
Kernkompetenzen im Bereich Abschreibungen, Wertberichtigungen und stille Reserven umfassen das korrekte Erfassen von Wertminderungen auf Vermögenswerten, das Verständnis der unterschiedlichen Abschreibungsmethoden, das Bilden von stillen Reserven sowie deren Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung.
Bildungs- & Karrierewege
Viele Teilnehmende nutzen den Kurs um Grundlagenkenntnisse in der Finanzbuchhaltung zu erlangen. Um anschliessend direkt eine höhere Fachschule oder einen eidg. Fachausweis zu besuchen. Die Kursdaten sind so aufgebaut, dass man danach direkt in Folgelehrgängen wie zum Beispiel Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA einsteigen kann.
Kursdiplom
Einsteiger/in
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Höhere Fachprüfung
Expert/in
Nachdiplomstudium
Expert/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Es werden keine Grundkenntnisse in der Finanzbuchhaltung vorausgesetzt.
Kosten & Finanzierung
Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die Prüfungsgebühren. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:
1. Semester
CHF 720.-
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Waltraud Schirmer
Dipl. Betriebswirtin (B.A) / Stv. Schulleiterin, Bereichsleiterin Höhere Fachschule

Susanne Steinert
Beratung Lehrgänge Höhere Fachschule für Wirtschaft und Marketing, Detailhandelsspezialist/in, Nachdiplomstudienlehrgänge: Betriebsökonom, Digital Management, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart