Weiterbildungen
Repetitionssemester Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA
Für eine überdurchschnittliche eidg. Prüfungserfolgsquote
Unser Repetitionssemester richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich erneut optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen vorbereiten möchten. Ob zur Festigung des Gelernten, zur Schliessung von Wissenslücken oder zur Vertiefung prüfungsrelevanter Inhalte. Wir bieten diesen Lehrgang seit rund 30 Jahren an und verfügen über ein ausgezeichnetes Dozententeam. Eine ausgezeichnete Erfolgsquote zeichnet uns aus und wir übertrafen im Jahr 2018 mit 89% weit den CH-Schnitt. In den letzten Jahren haben wir immer mit einer Erfolgsquote von 80 – 92% abschliessen dürfen. Der CH-Schnitt betrug durchschnittlich 55 – 62%.

Lehrgang auf einen Blick
Repetitionssemester Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA
Abschluss
Lehrgangsstart
Oktober
Dauer
1. Semester
Kurszeiten *
Montag 13:30 - 16:45 Uhr und von 17:15 - 20:30 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in Rapperswil-Jona
Inhalte
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Seit rund 30 Jahren bieten wir diesen Lehrgang mit einem erfahrenen Dozententeam und konstant überdurchschnittlichen Erfolgsquoten von 80 – 92 % an – deutlich über dem Schweizer Schnitt von 55 – 62 %.
Finanzielle Führung
Die Kernkompetenzen der finanziellen Führung umfassen die strategische Planung, Steuerung und Kontrolle von Finanzen, um nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Liquidität und unternehmerischen Erfolg sicherzustellen.
Kostenrechnung
Die Kernkompetenzen der Kostenrechnung liegen in der systematischen Erfassung, Gliederung und Analyse von Kosten, um fundierte Entscheidungen zur Wirtschaftlichkeit, Preisgestaltung und Kostenkontrolle treffen zu können.
Konzernrechnung
Die Kernkompetenzen der Konzernrechnung bestehen in der Erstellung, Analyse und Interpretation von konsolidierten Abschlüssen, um die finanzielle Lage und Leistung eines Konzerns als wirtschaftliche Einheit transparent und vergleichbar darzustellen.
Steuern
Die Kernkompetenzen im Steuerwesen umfassen die rechtskonforme Erhebung, Planung und Optimierung von Steuern sowie die Analyse steuerlicher Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen.
Geldflussrechnung
Die Kernkompetenzen der Cashflowrechnung liegen in der systematischen Ermittlung, Gliederung und Analyse von Zahlungsströmen, um die finanzielle Stabilität, Liquidität und Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens beurteilen zu können.
Lohnadministration
Die Kernkompetenzen der Lohnadministration umfassen die korrekte Abwicklung von Lohn- und Gehaltszahlungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Verwaltung von Sozialversicherungen, Quellensteuer und personalrelevanten Daten.
Mehrwertsteuer
Die Kernkompetenzen im Bereich Mehrwertsteuer bestehen in der korrekten Anwendung der gesetzlichen Vorschriften, der systematischen Erfassung und Abrechnung der MWST sowie der sicheren Handhabung von Vorsteuerabzug, Abrechnungsarten und grenzüberschreitenden Sachverhalten.
Finanzbuchhaltung
Die Kernkompetenzen der Finanzbuchhaltung liegen in der lückenlosen und gesetzeskonformen Erfassung aller Geschäftsvorfälle, der Erstellung von Abschlüssen sowie der Bereitstellung relevanter Finanzinformationen für die Unternehmenssteuerung und externe Anspruchsgruppen.
Buchführung
Die Kernkompetenzen der Buchführung bestehen in der systematischen, vollständigen und ordnungsgemässen Erfassung, Dokumentation und Auswertung aller finanziellen Geschäftsvorgänge als Grundlage für die Rechnungslegung und betriebswirtschaftliche Entscheidungen.
SchKG
Die Kernkompetenzen im Bereich SchKG (Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz) liegen in der sicheren Anwendung der rechtlichen Grundlagen zur Durchsetzung von Geldforderungen, der Abwicklung von Betreibungs- und Konkursverfahren sowie dem professionellen Umgang mit Pfändung, Nachlassverfahren und Verlustscheinen.
SwissGAAP FER
Die Kernkompetenzen im Bereich Swiss GAAP FER bestehen in der Anwendung der anerkannten Rechnungslegungsstandards zur Erstellung eines klaren, transparenten und vergleichbaren Jahresabschlusses, der den wirtschaftlichen Verhältnissen eines Unternehmens entspricht und Entscheidungsgrundlagen für interne und externe Anspruchsgruppen bietet.
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Dieses Repetitionssemester richtet sich an Repetentinnen und Repetenten, die bereits am Lehrgang teilgenommen haben und nun eine weitere Chance nutzen möchten, um sich optimal auf die kommende Prüfung vorzubereiten – strukturiert, praxisnah und begleitet von erfahrenen Expert:innen.
Kosten & Finanzierung
Lehrgangskosten
Die Kosten für dieses Semester betragen Total CHF 3'825.00. Die 2-tägige Simulationsprüfung und die Besprechungsseminare sind in diesem Preis inbegriffen
Total Kosten
CHF 3'825.-
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Diese Kosten fliessen in die Gesamtkostenaufstellung für die Bundesbeiträge ein, wo Sie bis zur Hälfte der Lehrgangsgebühren vom Bund zurück erhalten.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Gabriela Grünenwald
Bereichsleiterin Rechnungswesen Treuhand und Finanzen in Rapperswil-Jona

Michaela Zeiss
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona
Nächster Lehrgangsstart