Weiterbildungen

Einkaufsfachleute mit eidg. FA

Die starke Ausbildung für Einkaufsspezialisten

Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Beschaffung, Logistik, Verhandlungsführung und strategischer Einkauf. Teilnehmende lernen, wie sie Einkaufsprozesse effizient gestalten, Lieferantenbeziehungen aufbauen und die Kostenoptimierung in Unternehmen unterstützen können. Mit dem eidg. Fachausweis weisen sie ihre Fachkompetenz und Berufserfahrung im Einkauf aus und qualifizieren sich für anspruchsvolle Positionen im operativen und strategischen Einkauf.

Eine Geschäftsfrau in weissem Anzug lehnt an der Aussenwand Ihres modernen Unternehmens

Lehrgang auf einen Blick

Einkaufsfachleute mit eidg. FA
Abschluss


Lehrgangsstart

Dauer
2 Semester

Kurszeiten *
Freitag 09.00 – 16.45 Uhr Anteil Online: ca. 30%

Unterrichtsformat

Alle
Rapperswil-Jona
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in Rapperswil-Jona

Broschüre

Sie arbeiten bereits im Bereich Einkauf und wollen Ihre Kenntnisse mit einem eidg. anerkannten Ausweis untermauern? Unsere Weiterbildung Einkaufsfachleute mit eidg. FA bietet Ihnen die nötige Grundlage um im Bereich des Einkaufs voll durchzustarten. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Einkaufsfachleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Selbstmanagement / Mitarbeiterführung

Kernkompetenzen in den Bereichen Selbstmanagement und Mitarbeiterführung umfassen die Fähigkeit, sich selbst zielgerichtet zu organisieren, Prioritäten zu setzen und Teams mit Klarheit, Empathie und Verantwortung zu führen.

28 Lektionen

Volkswirtschaft

Kernkompetenzen im Bereich Volkswirtschaft beinhalten das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte einzuordnen.

24 Lektionen

Finanz- und Rechnungswesen

Kernkompetenzen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen umfassen das sichere Anwenden von Buchführungsgrundlagen, das Interpretieren von Kennzahlen sowie das Erstellen und Analysieren von Jahresabschlüssen zur finanziellen Steuerung eines Unternehmens.

40 Lektionen

Projektmanagement

Kernkompetenzen im Bereich Projektmanagement beinhalten die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten unter Berücksichtigung von Zeit, Kosten und Ressourcen sowie die Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zielorientiert zu führen.

20 Lektionen

Supply Chain Management und Nachhaltigkeit

Kernkompetenzen in den Bereichen Supply Chain Management und Nachhaltigkeit umfassen das ganzheitliche Verständnis von Wertschöpfungs- und Lieferketten sowie die Fähigkeit, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Beschaffungs- und Logistikprozesse zu integrieren.

32 Lektionen

Beschaffungslogistik

Kernkompetenzen im Bereich Beschaffungslogistik beinhalten die Planung, Steuerung und Optimierung des Waren- und Informationsflusses vom Lieferanten bis zum Unternehmen unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und Qualität.

24 Lektionen

Vertragsrecht

Kernkompetenzen im Bereich Vertragsrecht umfassen das Verständnis der rechtlichen Grundlagen von Verträgen sowie die Fähigkeit, Einkaufsverträge rechtssicher zu gestalten, zu prüfen und durchzusetzen.

24 Lektionen

Preis- und Kostenstrukturanalyse

Kernkompetenzen im Bereich Preis- und Kostenstrukturanalyse beinhalten die Fähigkeit, Preisbestandteile und Kostenstrukturen systematisch zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und fundierte Verhandlungsstrategien abzuleiten.

24 Lektionen

Beschaffungsmarktforschung

Kernkompetenzen im Bereich Beschaffungsmarktforschung umfassen die systematische Analyse und Bewertung von Beschaffungsmärkten, um geeignete Lieferquellen zu identifizieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Einkaufsentscheidungen zu treffen.

20 Lektionen

Lieferantenmanagement

Kernkompetenzen im Bereich Lieferantenmanagement beinhalten den gezielten Aufbau, die Bewertung und Entwicklung von Lieferantenbeziehungen mit dem Ziel, Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft in der Lieferkette langfristig zu sichern.

20 Lektionen

Beschaffungsstrategien

Kernkompetenzen im Bereich Beschaffungsstrategien umfassen die Entwicklung und Umsetzung zielgerichteter Einkaufsansätze, um Versorgungssicherheit, Kostenoptimierung und Wettbewerbsvorteile in Einklang mit der Unternehmensstrategie zu erreichen.

20 Lektionen

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Kernkompetenzen im Bereich Gesprächs- und Verhandlungsführung beinhalten die Fähigkeit, Gespräche zielgerichtet zu steuern, Interessen klar zu kommunizieren und Verhandlungen souverän, lösungsorientiert und partnerschaftlich zum Erfolg zu führen.

20 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Zugelassen zur eidg. Berufsprüfung ist man mit folgenden Kriterien

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Wenn man ein eidg. Fähigkeitszeugnis, ein Maturitätszeugnis (alle Typen) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und sich danach über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in Materialwirtschaft, Einkauf, Beschaffung oder Logistik, oder einen entsprechenden Unternehmensbereich, ausweisen kann.

Eidg. Berufsattest

Wenn man ein Berufsattest erworben hat und sich danach über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem unter Bst. 1 genannten Unternehmensbereich ausweisen kann.

Eidg. Fachausweis

Wenn man Inhaberin oder Inhaber eines eidg. Fachausweises aus einem unter Bst. 1 genannten Unternehmensbereich ist.

Kosten & Finanzierung

Studienkosten

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung beträgt CHF 2’400.– (Stand 2024) und ist direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:

1. Semester
CHF 5’250.–

2. Semester
CHF 5’250.–

Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung beträgt CHF 2’400.– (Stand 2024)

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).

Subjektfinanzierung

Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wichtig: die Rechnungen müssen auf Sie privat lauten, damit die Subjektfinanzierung ausbezahlt werden kann.

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Werner Buchmann
Standortleiter Rapperswil-Jona

Michael Vorburger
Bereichsleiter Einkaufslehrgänge Rapperswil-Jona

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung