Weiterbildungen

Logistikfachleute mit eidg. FA

Die starke Ausbildung für Logistik-Profis

Optimale Waren- und Informationsflüsse steigern die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und verbessern die Lebensqualität der Menschen im Alltag: Als Logistikfachmann/-frau sind Sie Allrounder und sorgen für das reibungslose Funktionieren in den unterschiedlichsten Logistikbereichen. Sie übernehmen operative Aufgaben und arbeiten an der Optimierung der Logistikprozesse mit, innerbetrieblich wie firmenübergreifend. Ihr neu erworbenes Wissen lässt Sie sowohl Details wie auch Zusammenhänge meistern und macht Sie zur begehrten Fachkraft.

Eine Businessfrau mit blauem Anzug uns schwarzem Haar schaut aus dem Fenster Ihres Bürogebäudes.

Lehrgang auf einen Blick

Logistikfachleute mit eidg. FA
Abschluss


Lehrgangsstart
Oktober

Dauer
3 Semester

Kurszeiten *
Freitag (online) 18:00 – 21:15 Uhr, Samstag 08:15 – 11:35 Uhr

Unterrichtsformat

Alle
Rapperswil-Jona
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in Rapperswil-Jona

Broschüre

Sie arbeiten bereits im Bereich der Logistik und wollen Ihre Kenntnisse mit einem eidg. anerkannten Ausweis untermauern? Unsere Weiterbildung Logistikfachleute mit eidg. FA bietet Ihnen die nötige Grundlage um im Bereich der Logistik voll durchzustarten. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Logistikfachleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

HF 1: Supply Chain Management

Grundlagen SCM

SCM-Konzepte

SCM-Strategien

SCM-Prozesse

Logistikkennzahlen

SCM-Controlling

Beschaffungslogistik

Materialwirtschaft

Produktionslogistik

Distributionslogistik

HF 2: Volkswirtschaftslehre

Marktformen

Preisbildung

Marktwirtschaft

Wirtschaftsordnungen

Wirtschaftskreislauf

Konjunktur

Politik

HF 3: Finanz- und Rechnungswesen

Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger

Einzel- und Gemeinkosten

Erfolgsrechnung, Bilanz, Cashflow

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität

Investitionsrechnungen

Amortisationsrechnungen

HF 4: Projektmanagement

Projektorganisation

Projektphasen

Projektcontrolling

Arbeitspakete

Netzplan

Gantt-Diagramm

Wirtschaftlichkeit von Projekten

HF 5: Prozess- und Qualitätsmanagement

Grundlagen der Prozessorganisation

Standards im Qualitätsmanagement

Normen & Zertifizierungen

Bewertungsmethoden 

Organigramme

Organisationswürfel

HF 6: Selbstmanagement und Mitarbeiterführung

Kommunikationsmodelle

Selbstmanagement

Arbeitstechnik

Präsentationstechnik

Einführungsprogramme

Personaleinsatzplanung

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Zugelassen zur eidg. Berufsprüfung ist man mit folgenden Kriterien

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung (Fähigkeitszeugnis) oder eine gleichwertige Ausbildung verfügt und bis zum Prüfungsdatum über mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in einem der Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung / Recycling) nachweisen kann, ist zur Prüfung zugelassen.

Eidg. Berufsattest

Sie verfügen über ein eidg. Berufsattest und haben mindestens fünf Jahre Praxiserfahrung in einem der Logistikbereiche, dann sind Sie zur Prüfung zugelassen.

ohne abgeschlossene Berufsausbildung

Sie haben keine abgeschlossene Berufsausbildung und keinen anderen Abschluss auf Sekundarstufe B hat, dafür haben Sie bis zum Prüfungsdatum mindestens acht Jahre Praxiserfahrung in einem der Logistikbereiche, dann sind Sie zur Prüfung zugelassen.

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung beträgt CHF 1’200.– (Stand 2024) und ist direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:

1. Semester
CHF 4’400.–

2. Semester
CHF 4’400.–

3. Semester
CHF 4’400.–

Prüfungsgebühren
CHF 1’200.–

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).

Subjektfinanzierung

Sie investieren in Laufe des Lehrgangs gegen CHF 11’160.00. Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt!

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Markus Grendelmeier
Bereichsleiter Logistik, Akademie Rapperswil-Jona

Yolanda Jenny
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung