Weiterbildungen

Sachbearbeiter/in Logistik

Die starke Ausbildung für Logistiker/innen

Je vernetzter unsere Wirtschaft, desto wichtiger sind Organisation und Kontrolle der Warenströme. Die Logistik ein interessantes Tätigkeitsgebiet für junge Berufsleute oder für Menschen aus verschiedenen Berufen, welche ihr Tätigkeitsgebiet erweitern wollen. Der Lehrgang "Sachbearbeiter/-in Logistik" vermittelt Grundkenntnisse in Supply Chain Management und anderen Logistikgebieten, welche als Basis für eine qualifizierte Tätigkeit in der Logistik und in verwandten Branchen wichtig sind. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten unterstützen Sie darin, Ihre Lernziele zu erreichen. Ein modernes Lernumfeld und angenehmen Klassengrössen ergänzen unser Angebot. Der Lehrgang ist auch eine Vorstufe für den Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung für Logistikfachleute. Darum können die Kosten für den Sachbearbeiter-Lehrgang für die Bundesbeiträge angerechnet werden, falls innerhalb von maximal sechs Jahren die Berufsprüfung für Logistikfachleute abgelegt wird.

Ein Mann und eine Frau an einem Tisch diskutieren und essen dabei einen Salat.

Lehrgang auf einen Blick

Sachbearbeiter/in Logistik
Abschluss


Lehrgangsstart
September

Dauer
1 Semester

Kurszeiten *
Donnerstag 18:10 - 21:25 Uhr, Samstag (1 x im Monat) 08:15 - 11:35 Uhr

Unterrichtsformat

PP
Präsenzunterricht Pure

Ausschliesslich vor Ort in Rapperswil-Jona

Broschüre

Sie arbeiten bereits im Bereich der Logistik und wollen Ihre Kenntnisse mit einer Weiterbildung ausweiten? Unsere Weiterbildung Sachbearbeiter/in Logistik bietet Ihnen die nötige Grundlage um im Bereich der Logistik voll durchzustarten. Laden Sie jetzt Ihre gratis Broschüre herunter.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Inhalte

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Sachbearbeiter/in Logistik» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Grundlagen

Logistikgrundlagen

Supply Chain Management

Die Kernkompetenzen des Supply Chain Managements (SCM) umfassen alle Fähigkeiten und Prozesse, die notwendig sind, um die gesamte Lieferkette – vom Rohstoff bis zum Endkunden – effizient, kostengünstig und kundenorientiert zu steuern.

Beschaffungslogistik

Die Kernkompetenzen der Beschaffungslogistik betreffen alle Aufgaben, die mit der Planung, Steuerung und Durchführung des Material- und Warenflusses vom Lieferanten bis zum Unternehmen verbunden sind. Ziel ist es, die benötigten Materialien zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, Qualität und zu optimalen Kosten bereitzustellen.

Produktionslogistik

Die Kernkompetenzen der Produktionslogistik liegen in der Sicherstellung eines reibungslosen, effizienten und flexiblen Material- und Informationsflusses innerhalb des Unternehmens – von der Anlieferung der Materialien bis zur Übergabe des fertigen Produkts an die Distributionslogistik.

Lagerlogistik

Die Kernkompetenzen der Lagerlogistik betreffen alle Aufgaben, die mit der effizienten Lagerung, Bewegung und Verwaltung von Waren im Lager zusammenhängen. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, Kosten zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Lieferbereitschaft zu gewährleisten.

Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

Die Kernkompetenzen des Qualitätsmanagements (QM) umfassen alle Fähigkeiten und Maßnahmen, die darauf abzielen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Kundenanforderungen zu erfüllen und Fehler zu vermeiden.

Distributionslogistik

Die Kernkompetenzen der Distributionslogistik betreffen alle Aufgaben, die mit der Planung, Steuerung und Durchführung des Warenflusses vom Unternehmen bis zum Endkunden zusammenhängen. Ziel ist es, die Produkte effizient, termingerecht, kostengünstig und in einwandfreier Qualität an die richtige Stelle zu bringen.

Entsorgungslogistik

Die Kernkompetenzen der Entsorgungslogistik betreffen alle logistischen Prozesse, die mit der Rücknahme, Sortierung, Verwertung und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen, Reststoffen und Rückläufern zu tun haben. Ziel ist es, Materialkreisläufe möglichst zu schließen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und ökonomisch sowie ökologisch sinnvoll zu handeln.

IST-Elektronische Logistik

Die IST-Elektronische Logistik (Informations-, Steuerungs- und Telekommunikationstechnologie in der Logistik) bezieht sich auf den Einsatz digitaler Systeme zur Planung, Steuerung, Durchführung und Überwachung logistischer Prozesse. Sie ist das Rückgrat moderner, vernetzter und effizienter Lieferketten.

Organisation und Projektmanagement

Die Kernkompetenzen im Projektmanagement umfassen alle Fähigkeiten, Methoden und Tools, die notwendig sind, um Projekte zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Sie gelten branchenübergreifend und sind entscheidend für Zeit, Budget, Qualität und Teamzufriedenheit.

Mitarbeiterführung

Die Kernkompetenzen der Mitarbeiterführung sind zentrale Fähigkeiten, die Führungskräfte benötigen, um Teams erfolgreich zu leiten, zu motivieren und gemeinsam Ziele zu erreichen. Sie betreffen sowohl zwischenmenschliche Kompetenzen als auch strategische Führungsfähigkeiten.

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Kursdiplom
Einsteiger/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Es gelten keine spezifischen Voraussetzungen für eine Zulassung zum Lehrgang Sachbearbeiter/in Logistik, wichtig ist, dass Sie Motivation und Interesse mitbringen, sowie gute Deutschkenntnisse.

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen.

1. Semester
CHF 2’460.–

Zahlungsmöglichkeiten

Entscheiden Sie sich nach dem Lehrgang die weiterführende Ausbildung für Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis zu absolvieren, dann kann Ihnen zum Zeitpunkt der Berufsprüfung bis zu 50% der Gesamtkosten vom Bund zurückvergütet werden!

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Markus Grendelmeier
Bereichsleiter Logistik, Akademie Rapperswil-Jona

Yolanda Jenny
Lehrgangsberatung Rapperswil-Jona

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung