Weiterbildungen
Sachbearbeiter/in Sozialversicherung kv edupool
Ihr Karrieresprungbrett im Bereich Versicherungen – praxisnaher Unterricht.
Sie interessieren sich für Sozialversicherungen und möchten Grundlagenwissen in diesem Bereich erwerben. Nach dieser Ausbildung können Sie Versicherungsfälle prüfen sowie Fragen im Personalbereich zum Thema Sozialversicherung beantworten. Dieser Lehrgang ist eine gute Basis für den eidgenössischen Fachausweis.

Lehrgang auf einen Blick
Sachbearbeiter/in Sozialversicherung kv edupool
Abschluss
Lehrgangsstart
April
Dauer
2 Semester
Kurszeiten *
Donnerstag, 17.30 – 20.45 Uhr
Unterrichtsformate nach Standort
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
OP
Onlineunterricht Pure
mind. 90% online mit 1-2 Tagen vor Ort (zB. für Studienstart oder Workshops)
Broschüre
Sie interessieren sich für Sozialversicherungen und möchten Grundlagenwissen in diesem Bereich erwerben? Nach dieser Ausbildung können Sie Versicherungsfälle prüfen sowie Fragen im Personalbereich zum Thema Sozialversicherung beantworten. Dieser Lehrgang ist eine gute Basis für den eidgenössischen Fachausweis.
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Sachbearbeiter/in Sozialversicherung» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Einführung
Die Teilnehmenden erwerben ein grundlegendes Verständnis des schweizerischen Sozialversicherungssystems, kennen die wichtigsten Versicherungsarten und deren Finanzierung, und können einfache Praxisfälle korrekt einordnen.
4 Lektionen
Grundlagen Sozialversicherung
Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen des schweizerischen Sozialversicherungssystems, kennen Aufbau, Zweck und Finanzierung der wichtigsten Sozialversicherungen und können deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext einordnen.
24 Lektionen
1. Säule (AHV / IV / EL) und EO / MSE / SH
Die Teilnehmenden verstehen die Ziele, Finanzierung und Leistungen der 1. Säule (AHV, IV, EL) sowie der Erwerbsersatzordnung (EO), Mutterschaftsentschädigung (MSE) und Sozialhilfe (SH); sie können die gesetzlichen Grundlagen zuordnen, Leistungsansprüche einschätzen und die Bedeutung dieser Sozialversicherungen für die soziale Absicherung in verschiedenen Lebenssituationen erklären.
32 Lektionen
2. Säule (BV / UV) und ALV / KV
Die Teilnehmenden verstehen die Ziele, Finanzierung und Leistungsbereiche der 2. Säule (berufliche Vorsorge BVG und Unfallversicherung UVG) sowie der Arbeitslosenversicherung (ALV) und Krankenversicherung (KV); sie können deren Zusammenspiel mit der 1. Säule erklären, Beiträge und Leistungen korrekt zuordnen und die Bedeutung dieser Sozialversicherungen für Arbeitnehmende und Arbeitgeber praxisnah einordnen.
48 Lektionen
Schnittstellen ins Arbeitsrecht sowie Lohn- und Gehaltswesen
Die Teilnehmenden erkennen die Schnittstellen zwischen Sozialversicherungen und Arbeitsrecht sowie dem Lohn- und Gehaltswesen, verstehen deren Auswirkungen auf Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen und Meldepflichten und können sozialversicherungsrelevante Sachverhalte rechtlich und administrativ korrekt einordnen.
28 Lektionen
Simulationsprüfung
Simulationsprüfungen sind wichtig, weil sie den Teilnehmenden ermöglichen, den Prüfungsstoff unter realistischen Bedingungen zu üben, Prüfungsangst abzubauen, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und gezielt Lücken zu erkennen – was insgesamt die Erfolgschancen in der echten Prüfung deutlich erhöht.
4 Lektionen
Reserve
Reserve, 4 Lektionen
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Sie besitzen eine abgeschlossene obligatorische Schulbildung und haben Interesse und Motivation, sich im Bereich Sozialversicherungen ausbilden zu lassen. Lernbereitschaft sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind ebenfalls Voraussetzungen.
Kosten & Finanzierung
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 700.– und ist direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren inkl. Lehrmittel verteilen sich wie folgt:
1. Semester
CHF 1’950.–
2. Semester
CHF 1’550.–
zuzüglich Prüfungsgebühr CHF 700.-
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Bei einem späteren Antritt an die eidg. Berufsprüfung für Sozialversicherungsfachleute erhalten Sie im Rahmen der Subjektfinanzierung 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500) vom Bund zurück. Dabei müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
- die Rechnung lautet privat an Sie
- Sie machen zu einem späteren Zeitpunkt die Weiterbildung «Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA» und gehen an die eidg. Berufsprüfung
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen
Nächster Lehrgangsstart