Weiterbildungen

Sozialversicherungs­fachleute mit eidg. FA

Ihr Karrieresprungbrett im Bereich Versicherungen – praxisnaher Unterricht und eidg. anerkannt

Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie ein breites Wissen in allen Bereichen der Sozialversicherung. Sie werden zur kompetenten Ansprechperson für Versicherte, Arbeitgeber und Behörden.

Eine Frau und ein Mann halten ein Meeting. Die Notizen werden von der Frau auf einem IPad geführt.

Lehrgang auf einen Blick

Sozialversicherungs­fachleute mit eidg. FA
Abschluss


Lehrgangsstart
Februar

Dauer
3 Semester

Kurszeiten *
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und z.T Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Unterrichtsformat

Alle
St. Gallen
Fernunterricht

PL
Präsenzunterricht + Livestream

Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen

Broschüre

Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie ein breites Wissen in allen Bereichen der Sozialversicherung. Sie werden zur kompetenten Ansprechperson für Versicherte, Arbeitgeber und Behörden.

Nächste Infoanlässe

Es sind keine Infoanlässe geplant.

Studieninhalte

Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten

Kernkompetenzen

Mit der Ausbildung «Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Einführung

Die Teilnehmenden erwerben ein grundlegendes Verständnis des schweizerischen Sozialversicherungssystems, kennen die wichtigsten Versicherungsarten und deren Finanzierung, und können einfache Praxisfälle korrekt einordnen. 

4 Lektionen

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), kennen die versicherten Risiken sowie die Anspruchsvoraussetzungen und können Beiträge, Rentenarten und Meldeprozesse korrekt einordnen und anwenden.

28 Lektionen

Invalidenversicherung (IV)

Die Teilnehmenden kennen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Invalidenversicherung (IV), verstehen die versicherten Risiken und Anspruchsvoraussetzungen und sind in der Lage, Eingliederungsmassnahmen und Rentenansprüche passend zur jeweiligen Situation zu beurteilen und korrekt einzuordnen.

24 Lektionen

Unfallversicherung (UV)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Unfallversicherung (UV), kennen die Unterschiede zwischen Berufs- und Nichtberufsunfällen sowie Berufskrankheiten, können Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsarten korrekt einordnen und wissen, welche Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmende im Schadensfall haben.

40 Lektionen

Krankenversicherung (KV)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Krankenversicherung (KV), kennen die gesetzlichen Grundlagen sowie den Unterschied zwischen obligatorischer Grundversicherung und Zusatzversicherungen, können Prämien, Kostenbeteiligungen und Leistungsansprüche korrekt einordnen und wissen, welche Rechte und Pflichten Versicherte und Versicherer haben.

 40 Lektionen

Berufliche Vorsorge (BVG)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Struktur der beruflichen Vorsorge (BVG), kennen die versicherten Risiken und Mindestleistungen, können Beiträge, Koordinationsabzug und Leistungsansprüche korrekt einordnen und wissen, wie die BVG als Teil des Drei-Säulen-Systems zur finanziellen Absicherung im Alter, bei Invalidität und im Todesfall beiträgt. 

38 Lektionen

Soziale Sicherheit

Die Teilnehmenden verstehen das Konzept der sozialen Sicherheit in der Schweiz, kennen die Grundprinzipien, Akteure und das Zusammenspiel der verschiedenen Sozialversicherungen im Drei-Säulen-System und können deren Bedeutung für die wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie für den individuellen Schutz in verschiedenen Lebenslagen einordnen und erklären. 

24 Lektionen

Arbeitslosenversicherung (ALV)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV), kennen die Anspruchsvoraussetzungen sowie Pflichten der Versicherten, können Taggeldansprüche berechnen und wissen, wie die ALV zur wirtschaftlichen Absicherung bei Erwerbslosigkeit beiträgt.

22 Lektionen

Erwerbsersatzordnung (EO)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Erwerbsersatzordnung (EO), kennen die Anspruchsvoraussetzungen bei Militärdienst, Zivildienst, Zivilschutz sowie Mutterschaft, Vaterschaft und Betreuung, und können Beiträge sowie Entschädigungsansprüche korrekt einordnen und anwenden. 

6 Lektionen

Familien- und Kinderzulagen (FAZ/FLG)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und gesetzlichen Grundlagen der Familien- und Kinderzulagen (FAZ/FLG), kennen die Anspruchsvoraussetzungen und Zuständigkeiten, können Zulagenarten wie Kinder-, Ausbildungs- und Geburtszulagen korrekt zuordnen und wissen, wie diese Leistungen zur finanziellen Unterstützung von Familien beitragen. 

8 Lektionen

Mutterschaftsentschädigung (MSE)

Die Teilnehmenden verstehen die gesetzliche Grundlage, Zielsetzung und Finanzierung der Mutterschaftsentschädigung (MSE), kennen die Anspruchsvoraussetzungen und Bezugsdauer, können die Höhe der Entschädigung berechnen und wissen, wie die MSE zur sozialen Absicherung von erwerbstätigen Müttern beiträgt. 

2 Lektionen

Militärversicherung (MV)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und Leistungen der Militärversicherung (MV), kennen die versicherten Personen und Risiken, können die Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsarten (z. B. Heilbehandlung, Taggelder, Invaliditäts- und Hinterlassenenleistungen) korrekt einordnen und wissen, wie die MV zur Absicherung von Dienstleistenden beiträgt. 

20 Lektionen

Recht und Koordination

Die Teilnehmenden verstehen die rechtlichen Grundlagen der Sozialversicherungen sowie die Prinzipien der innerstaatlichen und internationalen Koordination, können Zuständigkeiten und Anwendbarkeit der Rechtsvorschriften korrekt beurteilen und wissen, wie bei Mehrfachansprüchen oder grenzüberschreitenden Sachverhalten rechtssicher vorzugehen ist. 

44 Lektionen

Ergänzungsleistungen (EL)

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, Finanzierung und gesetzlichen Grundlagen der Ergänzungsleistungen (EL), kennen die Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsarten, können anrechenbares Einkommen und anerkannten Aufwand berechnen und wissen, wie die EL zur Existenzsicherung bei ungenügenden Renteneinkünften beitragen.

20 Lektionen

Sozialhilfe

Die Teilnehmenden verstehen die Zielsetzung, gesetzlichen Grundlagen und subsidiäre Rolle der Sozialhilfe, kennen die Anspruchsvoraussetzungen, Berechnungsgrundlagen und Leistungen, und können die Bedeutung der Sozialhilfe als letztes soziales Netz zur Existenzsicherung im gesellschaftlichen Kontext fundiert einordnen. 

20 Lektionen

Schriftliche Probeprüfungen

Schriftliche Probeprüfungen sind wichtig, weil sie den Teilnehmenden helfen, den Prüfungsstoff strukturiert zu wiederholen, den Umgang mit typischen Fragestellungen zu üben, ihren Wissensstand realistisch einzuschätzen und Prüfungsangst abzubauen – was gezielt zur Verbesserung der Prüfungsvorbereitung und -leistung beiträgt. 

21 Lektionen

Bildungs- & Karrierewege

Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.

Diplom
Sachbearbeiter/in

Eidg. Fachausweis
Spezialist/in

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Sie sind zur eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:

Obligatorischer Schulbildung

Sie haben eine abgeschlossene obligatorische Schulbildung sowie Interesse und Motivation, sich im Bereich der Sozialversicherungen auszubilden. Sie verfügen über Lernbereitschaft sowie gutes mündliches und schriftliches Deutsch.

Mit einer dreijährigen Grundbildung (EFZ)

Sie verfügen über eine eidgenössisches Fähigkeitszeugnis.

Berufspraxis

Bis zur eidg. Berufsprüfung muss eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachgewiesen werden.

Studiengebühren

Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung betragen CHF 2’500.– und sind direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten. Die Studiengebühren verteilen sich wie folgt:

1. Semester
CHF 3’560.–

2. Semester
CHF 3’560.–

3. Semester
CHF 3’560.–

Zahlungsmöglichkeiten

Die Semestergebühren wer­den 4 Wochen vor dem Start in Rech­nung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung fäl­lig. Die Semestergebühren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Subjektfinanzierung

Im Rah­men der Subjektfinanzierung erhal­ten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maxi­mal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wich­tig: die Rech­nun­gen müs­sen auf Sie pri­vat lau­ten, damit die Subjektfinanzierung aus­be­zahlt wer­den kann.

Wir sind für Sie da

Ansprechpersonen

Natasha Turnes, Schulleitung, Sozialversicherungsfachmann/frau, Akademie St.Gallen

Natasha Turnes
lic. phil. / Bereichsleiterin Finanzberater, Finanzplaner, Projektmanagement, Sozialversicherungslehrgänge, Steuerberatung NDS und Seminare

Iljajda Musliji
Beratung Lehrgänge Finanzberater, Finanzplaner, Sozialversicherungen, Projektmanager, Steuerberater und Seminare, Akademie St. Gallen

Nächster Lehrgangsstart

Anmeldung