Weiterbildungen
Versicherungsfachleute mit eidg. FA
Ihr Karrieresprungbrett im Bereich Versicherungen – praxisnaher Unterricht und eidg. anerkannt
Die Weiterbildung zum/r Versicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis legt den Grundstein, dass Sie als Fachperson für sämtliche Sach- und Vermögensversicherungen tätig sein können.

Lehrgang auf einen Blick
Versicherungsfachleute mit eidg. FA
Abschluss
Lehrgangsstart
Februar
Dauer
3 Semester
Kurszeiten *
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr
Unterrichtsformat
PL
Präsenzunterricht + Livestream
Vor Ort + Livestream von Präsenzunterricht in St.Gallen
Nächste Infoanlässe
Es sind keine Infoanlässe geplant.
Inhalte
Studieninhalte
Folgende Inhalte sind im Studiengang enthalten.
Kernkompetenzen
Mit der Ausbildung «Versicherungsfachleute mit eidg. FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Obligatorische Module
Persönliches Management
Versicherungswirtschaft
Versicherungsrecht (Recht rund um die Versicherung)
Versicherungsmarketing
Wahlmodule (3 Module müssen abgeschlossen werden)
Sachversicherung
Vermögensversicherung
Technische Versicherung
Transportversicherung
Einzellebensversicherung
Kollektivlebensversicherung
Banking und Finance
Krankenversicherung
Unfallversicherung
AHF/IV und übrige Sozialversicherungen
Versicherungsmedizin
Prozessmodule
Underwriting, inkl. Produktmanagement
Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Dienstleistungsmanagement
Vertrieb und Support
Broking
Bildungs- & Karrierewege
Ein möglicher Karriereweg kann mehr sein als nur ein Job – er ist die Chance, die eigenen Talente zu entfalten, stetig zu wachsen und mit dem, was man liebt, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke deinen persönlichen Karriereweg bei der Akademie St. Gallen.
Diplom
Sachbearbeiter/in
Eidg. Fachausweis
Spezialist/in
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Mitarbeitende aus Versicherungen bzw. Brokern mit einigen Jahren Berufspraxis, die eine Fachverantwortung oder eine fachliche Vertiefung anstreben und beste Voraussetzungen für eine Karriere in der Assekuranz schaffen wollen.
Kosten & Finanzierung
Studienkosten
Die Kosten setzen sich aus den Studiengebühren und Prüfungsgebühren zusammen. Lehrmittelkosten sind darin nicht inkludiert.
Obligatorische Module
CHF 5’760.–
Wahlmodule
CHF 5’460.–
Prozessmodule
CHF 2’390.–
6 Modulprüfungen
CHF 3’300.–
Abschlussprüfung
CHF 850.–
Total Kosten
CHF 17’760.– exkl. Lehrmittel
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren werden 4 Wochen vor dem Start in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Die Semestergebühren können auch in 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Subjektfinanzierung
Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück. Wichtig: die Rechnungen müssen auf Sie privat lauten, damit die Subjektfinanzierung ausbezahlt werden kann.
Anmeldung
Die Lehrgangsanmeldung erfolgt direkt über den Verband vbv.ch. Der Lehrgang wird an der Akademie St. Gallen, Kreuzbleicheweg 4 durchgeführt.
Wir sind für Sie da
Ansprechpersonen

Thierry Kurtzemann
Dr. oec. HSG / Schulleiter

Carole Menzi
Lehrgangsberatung Akademie St.Gallen
Nächster Lehrgangsstart