FAQ - Sach­be­ar­bei­ter/in Im­mo­bi­lien­be­wirt­schaf­tung SVIT

Wir beant­wor­ten Ihnen die am häu­figs­ten gestell­ten Fra­gen zur Wei­ter­bil­dung zum Sach­be­ar­bei­ter Immo­bi­li­en­be­wirt­schaf­tung.

Ja. Eine all­ge­mei­ne beruf­li­che Grund­bil­dung oder eine zwei­jäh­ri­ge all­ge­mei­ne Berufs­pra­xis wird emp­foh­len sowie die Moti­va­ti­on etwas Neu­es zu ler­nen.

Ja, es ist mög­lich 100 % zu arbei­ten. Der Lehr­gang fin­det zwei­mal wöchent­lich jeweils am Diens­tag- und am Don­ners­tag­abend statt.

  • Assistent/in in einem Unter­neh­men der Immo­bi­li­en­be­wirt­schaf­tung
  • Assistent/in in der Immo­bi­li­en­ab­tei­lung einer Bank
  • Assistent/in in der öffent­li­chen Ver­wal­tung
  • Assistent/in in einem KMU mit eige­nem Immo­bi­li­en­be­stand

Immo­bi­li­en-Bewirt­schaf­ter/in mit eidg. Fach­aus­weis

Wer als Immo­bi­li­en­be­wirt­schaf­ter arbei­tet, lei­tet ein klei­nes Bewirt­schaf­tungs­team und ver­wal­tet Objek­te aller Art – sowohl in tech­ni­scher als auch in kauf­män­ni­scher Hin­sicht. Der Lehr­gang berei­tet Absol­ven­ten auf alle berufs­re­le­van­ten Tätig­keits­fel­der vor. Sie ler­nen etwa, Unter­halts­stra­te­gien aus­zu­ar­bei­ten und Zustands­ana­ly­sen durch­zu­füh­ren oder Sanie­run­gen und Mie­ter­aus­bau­ten zu beglei­ten. Hin­zu kom­men sämt­li­che klas­si­schen Immo­bi­li­en­ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie die Buchführung der Lie­gen­schaf­ten. Die­ser Lehr­gang dau­ert 13 Mona­te.

 

Auf das Ende des lau­fen­den Semes­ters ist eine schrift­li­che Kün­di­gung mög­lich. Da die­ser Lehr­gang 164 Lek­tio­nen dau­ert, müs­sen sämt­li­che Kos­ten des Lehr­gangs über­nom­men wer­den.

Ja, der Lehr­gang kann in Raten bezahlt wer­den.


Das Durch­schnitts­al­ter in die­sem Lehr­gang beträgt 26 Jah­re.

  • Unse­re Dozie­ren­den ver­fü­gen alle über vie­le Jah­re Pra­xis­er­fah­rung, denn der Pra­xis­be­zug ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des päd­ago­gi­schen Kon­zep­tes.
  • Der lau­fen­de Aus­tausch mit Berufs­ver­bän­den und Arbeit­ge­bern hilft uns, die Aus­bil­dungs­zie­le und Lern­in­hal­te regel­mäs­sig an die ver­än­der­ten Bedürf­nis­se der Unter­neh­men anzu­pas­sen. Des­halb enga­giert die Aka­de­mie Spe­zia­lis­ten in den ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen.
  • Ein Mit­glied der Schul­lei­tung hat meh­re­re Aus­bil­dun­gen in der Immo­bi­li­en­bran­che sel­ber absol­viert, ver­fügt über Berufs­er­fah­rung im Immo­bi­li­en­be­reich und kennt die Berufs­an­for­de­run­gen.
  • Nach Abschluss jedes Semes­ters beur­tei­len die Stu­die­ren­den ihre Dozie­ren­den anhand von stan­dar­di­sier­ten Kri­te­ri­en. Dadurch erhal­ten die Dozie­ren­den qua­li­fi­zier­te Rück­mel­dun­gen. Zugleich erhält die Schul­lei­tung mit den Beur­tei­lun­gen ein Instru­ment an die Hand, um die gesetz­ten Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen. Die Aka­de­mie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zer­ti­fi­ziert.