FAQ - zum/r Stell­ver­tre­ter/in Team­lei­ter/in

Wir beant­wor­ten Ihnen die am häu­figs­ten gestell­ten Fra­gen zur Wei­ter­bil­dung Stell­ver­tre­ter Teamleiter/in.

Ja. Es sind kei­ne beson­de­ren Kennt­nis­se not­wen­dig. In die­ser Wei­ter­bil­dung wol­len Sie sich ers­te Kennt­nis­se für die Füh­rung von Teams aneig­nen.

Ja, es ist mög­lich 100 % zu arbei­ten. Der Schul­un­ter­richt fin­det am Diens­tag- und Don­ners­tag­abend wöchent­lich statt.

  • Stellvertreter/in Teamleiter/in in allen Bran­chen
  • Pro­jekt­lei­tung

Teamleiter/in

Exper­ten sind sich einig: Füh­rung ist lern­bar und benö­tigt Aus­bil­dung wie eine ande­re Funk­ti­on auch, wenn man der Auf­ga­be gewach­sen sein will. Als Teilnehmende/r des Zer­tifi­kats Stv. Teamleiter/in suchen Sie den Ein­stieg in die Füh­rung von Teams. Dabei beschäf­ti­gen Sie sich im Semi­nar­stil mit The­men wie Team­füh­rung, Selbst­ma­nage­ment, Kon­flikt­ma­nage­ment, Selbst­kennt­nis, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on. Die­ser Lehr­gang dau­ert noch­mals unge­fähr 8 Wochen.

Die­ser Lehr­gang dau­ert nur 8 Wochen. Aus die­sem Grund müs­sen sämt­li­che Kos­ten des Lehr­gangs über­nom­men wer­den.

Ja, eine Raten­zah­lung ist mög­lich.

Das Durch­schnitts­al­ter in die­sem Lehr­gang beträgt 28 Jah­re.

  • Unse­re Dozie­ren­den ver­fü­gen alle über vie­le Jah­re Pra­xis­er­fah­rung, denn der Pra­xis­be­zug ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des päd­ago­gi­schen Kon­zep­tes.
  • Der lau­fen­de Aus­tausch mit Berufs­ver­bän­den und Arbeit­ge­bern hilft uns, die Aus­bil­dungs­zie­le und Lern­in­hal­te regel­mäs­sig an die ver­än­der­ten Bedürf­nis­se der Unter­neh­men anzu­pas­sen. Des­halb enga­giert die Aka­de­mie Spe­zia­lis­ten in den ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen.
  • Nach Abschluss jedes Semes­ters beur­tei­len die Stu­die­ren­den ihre Dozie­ren­den anhand von stan­dar­di­sier­ten Kri­te­ri­en. Dadurch erhal­ten die Dozie­ren­den qua­li­fi­zier­te Rück­mel­dun­gen. Zugleich erhält die Schul­lei­tung mit den Beur­tei­lun­gen ein Instru­ment an die Hand, um die gesetz­ten Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen. Die Aka­de­mie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zer­ti­fi­ziert.