Wir beantworten Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen zur Weiterbildung Sozialversicherungsfachmann/frau eidg. Fachausweis.
Nein, denn beim Antritt zur eidgenössischen Prüfung muss eine Berufspraxis je nach Vorbildung von zwei bis fünf Jahren nachgewiesen werden.
Ja, es ist möglich 100 % zu arbeiten. Der Lehrgang «Versicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis» findet je nach Modul einmal an einem Abend und am Samstagmorgen, in den höheren Semestern bis dreimal in einer Woche statt (je nach gewählter Vertiefung).
Nein, die Akademie St.Gallen bietet den Lehrgang als offizieller Ausbildungspartner des Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) an. Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt direkt über die Webseite des VBV. Die Kosten für den Lehrgang werden direkt vom VBV erhoben.
Als Betriebsökonom/in NDS HF sind Sie Generalist und weisen Management- und Leadershipkompetenzen aus. Sie übernehmen in KMU, öffentlichen oder sozialen Institutionen Führungsaufgaben auf mittlerer Kaderstufe. Zudem steuern und entwickeln Sie einzelne Bereiche eines Unternehmens und stimmen alle Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen ab. Ebenso gestalten und optimieren sie Strukturen und Prozesse. Der Lehrgang dauert 2 ½ Semester.
Die Anmeldung gilt grundsätzlich für alle Semester des Lehrganges. Abmeldungen für Folgesemester bleiben ohne Kostenfolge sofern sie 4 Wochen vor Semesterbeginn eingeschrieben bei der Akademie St.Gallen eintreffen. Rücktritte aufgrund einer Nichtpromotion sind kostenfrei.
Bei Lehrgangsabbruch in der 1. Semesterhälfte werden 50% des Semestergeldes und 100% der Lehrmittel verrechnet. Bei späterem Abbruch wird das gesamte Semestergeld einschliesslich der Lehrmittel in Rechnung gestellt.
Das Durchschnittsalter in diesem Lehrgang beträgt 27 Jahre.
Ja. Nach dem Prüfungsantritt zum eidgenössischen Fachausweis, bezahlt Ihnen der Bund 50 % bis max. CHF 9’500 Ihrer Weiterbildungskosten zurück. Dies unabhängig vom Prüfungserfolg. Die Kosten für den Lehrgang werden direkt vom VBV Berufsbildungsverband erhoben. Von dort erhalten sie auch die Zahlungsbestätigungen.
Auf dem Weg zum «Versicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis» können bereits während der Weiterbildung in einigen Modulen wichtige Punkte für das Gütesiegel «Cicero» gesammelt werden. Diese Punkte sind für alle, welche in beratender Funktion tätig sind sehr empfehlenswert. Die Schweizer Versicherungsbranche vergibt das Gütesiegel «Cicero». Das Siegel und der Eintrag ins Cicero-Register gibt es nur mit dem erfolgreichen Abschluss einer Prüfung.