Wei­ter­bil­dung zum/r Dipl. Bet­riebs­wirt­schaf­ter/in HF (General Management)

Sie streben eine Führungsfunktion an und möchten Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen festigen? Dann empfiehlt sich das Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW). Mit dem Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF und entsprechender Eignung können Sie über eine Passerelle und mit einer weiteren Studiendauer von zwei bis drei Jahren einen Bachelorabschluss auf Stufe Fachhochschule (FH) zu erlangen.

Jetzt Anmelden

Finden Sie Ihre Passion


Die Lehrgangsdetails auf einen Blick

Eckdaten

Abschluss/Titel Icon
Abschluss/Titel

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (eidg. anerkannter Titel), Vertiefung General Management

Dauer Icon
Dauer

6 Semester

Beginn Icon
Beginn

April/Oktober

Kurszeiten Icon
Kurszeiten

Oktober: Mittwoch, 17.45 - 21.00 Uhr und Freitag 16.45 - 20.00 Uhr

April: Montag und Mittwoch, 17.45 - 21.00 Uhr

Dazu kommen jedes Semester 1 bis 3 Blocktage im Rahmen von Vernetzungsseminaren.

Finanzen

1. Semester Icon
1. Semester

CHF 3'200.- inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

2. Semester Icon
2. Semester

CHF 3'200.- inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

3. Semester Icon
3. Semester

CHF 3'200.- inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

4. Semester Icon
4. Semester

CHF 3'200.- inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

5. Semester Icon
5. Semester

CHF 3'200.- inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

6. Semester Icon
6. Semester

CHF 3'200.- zuzüglich CHF 750.- für die Diplomarbeit inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen. Ratenzahlungen sind möglich.

Sub­jekt­fi­nan­zie­rung
Die Semes­ter­ge­büh­ren sind abzüg­lich Kan­tons­bei­trä­ge. Zahlt ihr Wohn­sitz­kan­ton kei­nen Bei­trag, so erhöht sich das Stu­di­en­geld um CHF 2’200.- pro Semes­ter.

Zah­lungs­mög­lich­kei­ten
Die Semes­ter­ge­büh­ren sind 4 Wochen nach Semes­ter­be­ginn fäl­lig. Die Semes­ter­ge­büh­ren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Beson­de­res
Ca. 20 % des Unter­richts fin­det online statt. HFW plus: Ein in der HFW der Aka­de­mie inte­grier­tes fakul­ta­ti­ves Modul berei­tet im 5. und 6. Semes­ter auf das Pas­se­rel­len-Stu­di­um vor, das unter bestimm­ten Bedin­gun­gen den Über­tritt in eine Fach­hoch­schu­le (Bache­lor-Stu­fe) ermög­licht.

Das Wichtigste, um schnell ans Ziel zu kommen

Links

Links

FAQs und Ansprechpartner

Antworten

Als Dipl. Be­triebs­wirt­schaf­ter/in HF über­neh­men Sie anspruchs­vol­le Fach- und Füh­rungs­funk­tio­nen auf unte­rer und mitt­le­rer Kader­stu­fe. Sie ver­ste­hen es, wirt­schaft­li­che, sozia­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­rungs­pro­zes­se wahr­zu­neh­men und Lösun­gen für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung aus­zu­ar­bei­ten. Im Ver­gleich zu Hoch­schul­ab­sol­ven­ten sind Sie mit Ihrer Wei­ter­bil­dung und Ihrer Berufs­er­fah­rung aus­ge­spro­chen arbeits­markt- und umset­zungs­ori­en­tiert.

  • Berufs­leu­te aus Wirt­schaft und Ver­wal­tung, die einer kauf­män­ni­schen Tätig­keit nach­ge­hen
  • Ver­kaufs- und Ver­triebs­leu­te
  • Mar­ke­ting­fach­leu­te
  • Tech­ni­sche Kauf­leu­te
  • Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker
  • Umstei­ger aus Fach­hoch­schu­len
  • Handlungsfelder (HF) und ihre entsprechenden Lernfelder

  • Präsenzlektionen

  • in %

  • HF 1: Unternehmensführung Grundlagen der Betriebswirtschaft, Strategisches Management, Businessplan, Recht, Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik, Managementmodelle

  • 168

  • 21

  • HF 2: Marketing/PR Strategisches und operatives Marketing

  • 84

  • 11

  • HF 3: Supply Chain Management Supply Chain Management, Simulation Unternehmenslogistik

  • 48

  • 6

  • HF 4: Qualität, Umwelt und Sicherheit Qualitätsmanagement, Sicherheit, Umwelt, Normen

  • 20

  • 2

  • HF 5: Personalwesen Personalmanagement (HRM), Personalführung inkl. Konfliktmanagement, Outdoor Seminar

  • 56

  • 7

  • HF 6: Finanzielle Führung und Rechnungswesen Finanzielles Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung und Kalkulation, Finanzielle Führung, Controlling inkl. Investitionsrechnung

  • 156

  • 20

  • HF 7: Informatik und Technologie Informatik und Technologie

  • 40

  • 5

  • HF 8: Organisationsgestaltung und -entwicklung Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung

  • 40

  • 5

  • HF 9: Projektmanagement Projektmanagement, Einführung Diplomarbeit

  • 28

  • 3

  • HF 10: Kommunikation und Sprachkompetenz Englisch, Kommunikation und Deutsch

  • 112

  • 14

  • Querschnittsfächer / Diverses Einführung Lernmethodik, Knigge Seminar, Internationales Management Wahlfach (fakultativ)

  • 52

  • 6

  • Total Präsenzlektionen (à 45 Minuten)

  • 804

  • 100

  • Projektleiter/in, Teamleiter/in, Bereichs- oder Abteilungsleiter/in
  • Fach- und Füh­rungs­auf­ga­ben in Wirt­schaft und Ver­wal­tung
  • Lei­tung von Gewer­be­be­trie­ben oder klei­ne­ren KMU
  • unte­res bis mitt­le­res Manage­ment in KMU und Gross­un­ter­neh­men

Abschluss einer drei­jäh­ri­gen Berufs­bil­dung

  • Kaufmann/Kauffrau EFZ
  • Detailhandelsfachmann/frau EFZ
  • eines ande­ren Bereichs mit mind. zwei­jäh­ri­ger kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­cher Berufs­pra­xis auf der Basis eines Arbeits­pen­sums von min­des­tens 80 %.
Berufs­tä­tig­keit
Wäh­rend der Wei­ter­bil­dung mind. 70 % im kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­chen Bereich.
  • Wäh­rend der Wei­ter­bil­dung mind. 50 % im kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­chen Bereich, sofern vor Antritt des HF-Stu­di­ums wäh­rend mind. zwei Jah­ren eine kauf­män­nisch-betriebs­wirt­schaft­li­che Berufs­tä­tig­keit mit einem Pen­sum von 80 % erfolg­te.

Hilfe

Wer hilft Ihnen bei Fragen weiter?

Studiengangsleiterin

Wal­traud Schirm­er
Bereichs­lei­te­rin Höhe­re Fach­schu­le für Wirt­schaft und Mar­ke­ting

Email: waltraud.schirmer@akademie.ch

Finden Sie Ihre Passion


Testimonials

Interview mit Zino Meuli

Zino Meu­li ist bereit für sei­ne nächs­te Her­aus­for­de­rung. Den Welt­meis­ter-Gür­tel im Boxen hat er schon, nun holt er sich sein Diplom als Betriebs­wirt­schaf­ter HF. Im Inter­view erzählt er, was das Büro mit dem Boxen gemein­sam hat und wie­so er als Sport­ler im Berufs­all­tag im Vor­teil ist. zum Inter­view

Diese Weiterbildungen könnten zu Ihnen passen

Noch nicht fündig geworden? Hier finden Sie alle Weiterbildungen der Höheren Fachschule auf einen Blick.

Lehrgänge entdecken