Abschluss/Titel
Dipl. Grundbuchverwalter/in GFS
Als Grundbuchverwalter/Grundbuchverwalterin führen Sie das Grundbuch nach den eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Im Interesse von Grundeigentümern, Finanzinstituten und anderen Rechtsbezügern sorgen Sie für die sicheren Rechtsgrundlagen in allen Belangen, die im Zusammenhang mit Grundstücken im jeweiligen Grundbuchkreis stehen. Der Diplomlehrgang Grundbuch bereitet Sie auf diese vertrauensvolle Tätigkeit vor. Mit dem neuen Lehrgang Grundbuch wird ein neuer Weg eingeschlagen. Einerseits ist der Besuch des Lehrgangs parallel zum Lehrgang Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit dem Ablegen der eidgenössischen Berufsprüfung möglich. Der Unterricht ist so gelegt, dass der Mittwochnachmittag in der Stundenplanung integriert ist. Der Unterricht des Fachausweises findet immer am Mittwochabend und Samstagvormittag statt. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den Lehrgang Grundbuch losgelöst vom Fachausweis zu belegen. Mit dem modularen Aufbau des Lehrgangs ist es möglich, nur einzelne Module der Ausbildung zu besuchen. Dies ist v.a. für Studierende interessant, welche bereits ein Grundbuchverwalter- oder Grundbuchverwalterinnendiplom besitzen, aber partielle Kenntnisse aufarbeiten möchten. Interessant ist der modulare Aufbau auch für ausserkantonale Studierende, da spezifische Themen auch einzeln besucht werden können.
Finden Sie Ihre Passion
Eckdaten
Dipl. Grundbuchverwalter/in GFS
3 Semester à je 9 Monaten
April 2024 bis Juni 2026
Semester 1 und 2: Mittwochnachmittag, 13.45 – 17.00 Uhr
Semester 3: Mittwochabend 17.30 – 20.45 Uhr und Samstagvormittag 08.30 – 11.45 Uhr
Finanzen
CHF 4'500.- inkl. Lehrmittel
CHF 4'500.- inkl. Lehrmittel
CHF 4'500.- inkl. Lehrmittel
Kosten
Die Lehrgangskosten betragen CHF 13’500 (inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfungsgebühren. die durch die Prüfungskommission festgelegt werden). Für Studierenden mit einem ausserkantonalen Arbeitsort werden zusätzlich Lehrmittelkosten von CHF 1050 erhoben.
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren sind 4 Wochen nach Semesterbeginn fällig. Die Semestergebühren können auch in 4 bzw. 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Links
Links
Antworten
Grundeigentum, Grundbuchrecht, bäuerliches Bodenrecht, Dienstbarkeiten und Grundlasten, Erwerb durch Personen im Ausland, Fallbehandlungen, Datenschutz und Datensicherheit, Beurkundungsrecht, Eigentum/Eigentumsarten und Besitz, Stockwerkeigentum, Grundpfandrechte, Gebühren, Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuern, ausgewählte öffentlich-rechtliche Erlasse, OR, ZGB, SchKG, ZPO.
1. Semester
Anzahl Lektionen
ZGB
40
OR
52
SchKG
16
2. Semester
Anzahl Lektionen
Eigentum und Besitz
16
Grundbuchrecht
38
Beurkundungsrecht
10
Elektronischer Zugang/GB-Verkehr/Datensicherheit
4
Grundeigentum
36
Verfahrensrecht
12
3. Semester
Anzahl Lektionen
Öff.-rechtliche Erlasse
12
SchKG
4
Stockwerkeigentum
12
Dienstbarkeiten und Grundlasten
22
Grundpfandrechte
16
Gebühren, Steuern
6
Bäuerliches Bodenrecht
16
Erwerb durch Pers. im Ausland
16
Fallbehandlungen
32
Prüfungsvorbereitung
8
Total Lektionen
368
Die Prüfungszulassung wird in der Verordnung über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis der Grundbuchverwalter (sGS 914.45) geregelt.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
Die Prüfungskommission entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Sie kann bei Verwendung unwahrer Angaben im Anmeldeverfahren die Zulassung verweigern oder widerrufen.
1) Zum Grundbuchkurs als geeigneter Ausbildungskurs gehört:
Diese Zwischenprüfungen werden durch die Schule organisiert
Hilfe
Orlando Simeon
Bereichsleiter
Email: orlando.simeon@akademie.ch
Jovin Gubser
T: 058 229 68 08
Email: jovin.gubser@akademie.ch