Abschluss/Titel
Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS
Zertifikat Gemeindefachschule St.Gallen
Als Fachmann/frau öffentliche Verwaltung verfügen Sie über Grundkenntnisse in allen für die öffentliche Verwaltung relevanten Rechtsgebieten. Ihr Einsatzgebiet ist vielseitig. Sie stehen den Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechperson für deren Anliegen zur Verfügung oder vermitteln an zuständige Stellen.
Finden Sie Ihre Passion
Eckdaten
Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS
Zertifikat Gemeindefachschule St.Gallen
3 Semester
April
Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr
Finanzen
CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-
CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-
CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-
Subjektfinanzierung
Im Rahmen der Subjektfinanzierung erhalten Sie bei Prüfungsantritt 50% (maximal CHF 9’500) vom Bund zurück.
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren sind 4 Wochen nach Semesterbeginn fällig. Die Semestergebühren können auch in 4 bzw. 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Besonderes
Der erfolgreiche Abschluss der 5 Module ist Prüfungsvoraussetzung für den “eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung” oder zum Übertritt in die Diplomstufe mit ihren 6 Vertiefungsgebiete.
Links
Links
Antworten
Sie arbeiten im Verwaltungsbereich von Gemeinden, Bund und Kantonen sowie sonstigen öffentlichen Körperschaften.
Die Spezialisierung erfolgt nach der Grundlagenausbildung (5 Module). Es stehen folgende sechs Vertiefungsgebiete zur Auswahl:
Für Informationen über die einzelnen Vertiefungsgebiete beachten Sie bitte die separaten Ausschreibungen.
Hinweis: Aufgrund mangelnder Nachfrage kann es sein, dass in einem Jahr nicht alle Vertiefungsrichtung durchgeführt werden können. Das Sekretariat gibt Ihnen Auskunft über die Durchführungswahrscheinlichkeit.
Modul 1: Umgang mit Anspruchsgruppen
Lektionen
Kick-off: Klassen-/Teambildung und Basiskenntnisse der Kommunikation
6
Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten, Kunden/Kundinnen beraten
14
Mit verschiedenen Kulturen umgehen
6
Konfliktsituationen erkennen und bewältigen
8
Kundenbedürfnisse klären und Kunden an richtige Fachstelle verweisen
4
Mit externen Partnern und Anspruchsgruppen verhandeln
4
Total Lektionen
42
Modul 2: Umgang mit dem politischen System
Lektionen
Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten
20
Vernehmlassungen vorbereiten und durchführen
8
Bei Strategieprozessen und der Legislaturplanung mitarbeiten
8
Total Lektionen
36
Modul 3: Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse
Lektionen
Dokumenten- und Datenmanagement sicherstellen
10
Prozessabläufe analysieren und Verbesserungspotenzial ausloten
10
Veranstaltungen organisieren, durchführen und nachbearbeiten
12
Netzwerk aufbauen und pflegen
4
In Projekten mitarbeiten
12
Total Lektionen
48
Modul 4: Verwaltungsrecht und -prozesse
Lektionen
Nach Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln
30
Ergänzung Rechtsgrundlagen SchKG
16
Ergänzung Rechtsgrundlagen ZGB
18
Ergänzung Rechtsgrundlagen Sachenrecht
12
Ergänzung Rechtsgrundlagen OR
28
Total Lektionen
104
Modul 5: Öffentliche Finanzen
Lektionen
Rechnungswesen betreuen, in finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten, Controlling unterstützen
42
Ergänzung Rechtsgrundlagen Gemeinderecht
20
Total Lektionen
62
Diverses
Lektionen
Wie erstelle ich eine Projektarbeit?
4
Projektarbeit inkl. Fachgespräch und Begleitung (gewichtet)
8
Der Unterricht im Fach öffentliches Rechnungswesen baut auf den Kenntnissen der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung auf, die Grundlagen der Finanzbuchhaltung werden nicht repetiert. Für Teilnehmende, welche keine Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung besitzen oder die Grundlagen während der Lehre noch nicht genügend verstanden haben, eignet sich der Vorbereitungskurs «Grundlagen Finanzbuchhaltung», mit 9 Abenden à 4 Lektionen, um die vorhandenen Defizite aufzuarbeiten.
Hilfe
Orlando Simeon
Bereichsleiter
T: 058 229 68 00
Email: orlando.simeon@akademie.ch
Jovin Gubser
T: 058 229 68 08
Email: jovin.gubser@akademie.ch
Finden Sie Ihre Passion