Abschluss/Titel
Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF Lehrgang und Abschluss sind vom Bund (SBFI) gesamtschweizerisch anerkannt. Der Titel ist rechtlich geschützt.
Als Experte/in in Digital Management arbeiten Sie in den verschiedenen Unternehmensfunktionen entlang der Wertschöpfungskette. Sie beschäftigen sich mit dem technologischen Wandel, Trends, neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsstrategien, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Sie haben ein umfassendes Verständnis, was dieser Wandel für Unternehmungen in den verschiedenen Branchen bedeutet und wie dieser für neue Geschäftsideen und Prozessoptimierungen genutzt werden kann.
Finden Sie Ihre Passion
Eckdaten
Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF Lehrgang und Abschluss sind vom Bund (SBFI) gesamtschweizerisch anerkannt. Der Titel ist rechtlich geschützt.
2 ½ Semester
November
Freitag, 13.15 – 20.00 Uhr
Samstag, 09.00 – 12.15 Uhr
vierzehntäglich (ohne Schulferien)
Finanzen
CHF 5'500.- inkl. Studienreise Silicon Valley, Lehrmittel, Prüfungen und Betreuung Diplomarbeit oder 5 Teilzahlungen à CHF 1'100.-
CHF 5'500.- inkl. Studienreise Silicon Valley, Lehrmittel, Prüfungen und Betreuung Diplomarbeit oder 5 Teilzahlungen à CHF 1'100.-
CHF 5'500.- inkl. Studienreise Silicon Valley, Lehrmittel, Prüfungen und Betreuung Diplomarbeit oder 5 Teilzahlungen à CHF 1'100.-
Zahlungsmöglichkeiten
Die Semestergebühren sind 4 Wochen nach Semesterbeginn fällig. Die Semestergebühren können auch in 4 bzw. 5 Raten bezahlt werden (ohne Zuschlag).
Hybrides Angebot
Das Nachdiplomstudium Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF wird im «Hybrid Learning»angeboten. Sie haben zwei Unterrichtsmodelle zur Wahl:
Die zwei Modelle sind beliebig und ohne vorgängige Anmeldung kombinierbar.
Links
Links
Antworten
Nachdiplomstudien HF müssen gemäss Bund mindestens 900 Lernstunden umfassen. Die Lernstunden teilen sich wie folgt auf:
Präsenz 348 L, Selbstgesteuertes Lernen/Literaturstudium/Übungen 392 L., Diplomarbeit 200 L, Prüfungsvorbereitung 136 L
Unternehmensführung
Lektionen
- Grundsätze der Unternehmensführung
8
- Strategisches Management
16
- Modellieren von Geschäftsmodellen
8
- Organisation und Führung im digitalen Zeitalter
8
- Supply Chain Management
8
Total Lektionen
48
Technologien
Lektionen
- Technologische Mega-Trends
4
- Blockchain-Technologie, Industrie 4.0, Cloud-Technologie / Big Data
16
- Artificial Intelligence (AI) / Deep Learning / Virtual Reality / Augmented
null
- Reality, Internet of Things (IoT), 3D-Druck, Sprachtechnologien, Robotik / Sensorik, Drohnentechnologie
4
Total Lektionen
24
Innovations- und Technologie-Management
Lektionen
- Innovationsprozess
16
- Needfinding und Synthese
12
- Ideation Workshop
8
- Storytelling Workshop
8
Total Lektionen
44
Digitale Geschäftsmodelle
Lektionen
- Modellentwicklung und Finanzierung
8
- Value Chain Disruption
4
- Ertragsmodell und Pricing, Predictable Revenues
8
- Open Innovation, Digital Collaboration
4
- IT Sicherheit
4
- Rechtliche Rahmenbedingungen
8
- Projekte steuern
4
- Riskmanagement
4
Total Lektionen
44
Leadership und Change Management
Lektionen
- Entwicklung der Unternehmenskultur
4
- Leadership im digitalen Zeitalter
8
- Digitalisierung im HR-Management
8
- Change Management
8
Total Lektionen
28
Digitales Marketing
Lektionen
- Cross Media, Channels, Content
8
- CRM-Modelle, Integration
4
- E-Commerce
8
- Monitoring, Analytics
4
- Marketingmanagement
32
- Trends, Best Practice
4
Total Lektionen
60
Innovation Lab
Lektionen
- Einführung und Methodik
4
- Prototyping und Entwicklung realer Business Case
16
- Pitch and Rapid Improvement Session
4
Total Lektionen
24
Insights
Lektionen
- Praxisbeispiele (Cases)
20
- Studienreise Silicon Valley
40
Prüfungen, Einführung und Betreuung Diplomarbeit
16
Anzahl Lektionen Gesamt
348
Gemäss den Mindestanforderungen für Höhere Fachschulen
sind Personen mit diesen Nachweisen zugelassen:
Hilfe
Thierry Kurtzemann
Schulleiter Akademie St.Gallen
Susanne Steinert
T: 058 229 68 06
Email: susanne.steinert@akademie.ch
Finden Sie Ihre Passion