Weiterbildung zum/r Eidg. dipl. Experte/in in Rech­nungs­legung und Cont­rolling

Möchten Sie zu den zukünftigen Entscheidungsträger und Spezialisten der Rechnungslegung und des Controllings gehören? Als eidg. dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling verfügen Sie über breites Fachwissen in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens und Controllings und haben so beste Karrierechancen bis in die oberste Führungsebene.

Jetzt Anmelden

Finden Sie Ihre Passion


Die Lehrgangsdetails auf einen Blick

Eckdaten

Abschluss/Titel Icon
Abschluss/Titel

Eidg. dipl. Experte/in in Rechnungslegung und Controlling

Dauer Icon
Dauer

5 Semester

Beginn Icon
Beginn

Oktober

Kurszeiten Icon
Kurszeiten

Freitag, 13.30 – 20.30 Uhr und Samstag 08.30 – 11.45 Uhr

Finanzen

1. Semester Icon
1. Semester

CHF 5'010.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 1002.- inkl. Lehrmittel

2. Semester Icon
2. Semester

CHF 5'010.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 1002.- inkl. Lehrmittel

3. Semester Icon
3. Semester

CHF 5'010.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 1002.- inkl. Lehrmittel

4. Semester Icon
4. Semester

CHF 5'010.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 1002.- inkl. Lehrmittel

5. Semester Icon
5. Semester

CHF 5'010.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 1002.- inkl. Lehrmittel

Sub­jekt­fi­nan­zie­rung
Im Rah­men der Sub­jekt­fi­nan­zie­rung erhal­ten Sie bei Prü­fungs­an­tritt 50% (maxi­mal CHF 10’500) vom Bund zurück.

Zah­lungs­mög­lich­kei­ten
Die Semes­ter­ge­büh­ren sind 4 Wochen nach Semes­ter­be­ginn fäl­lig. Die Semes­ter­ge­büh­ren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Das Wichtigste, um schnell ans Ziel zu kommen

Links

Links

FAQs und Ansprechpartner

Antworten

Als eidg. dipl. Exper­tin oder Exper­te für Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling erstel­len Sie Jah­res­ab­schlüs­se nach Swiss GAAP FER und IFRS. Sie sind intern die zen­tra­le Ansprech­per­son in allen Fra­gen der Cor­po­ra­te Finan­ce und in steu­er­li­chen Belan­gen.

Mit die­sem Abschluss ver­fü­gen Sie über fun­dier­te Kennt­nis­se der Con­trol­lin­gin­stru­men­te, ‑kon­zep­te und ‑model­le und wis­sen, wor­auf es bei der Rech­nungs­le­gung, der Cor­po­ra­te Finan­ce und im Unter­neh­mens­steu­er­recht ankommt. Sie sind gefragt und kön­nen in Klein‑, Mit­tel- und Gross­un­ter­neh­men der Pri­vat­wirt­schaft oder in der öffent­li­chen Ver­wal­tung viel­fäl­ti­ge Berei­che über­neh­men und haben die Mög­lich­keit, in lei­ten­der Posi­ti­on tätig zu sein.

  • Sie haben einen kauf­män­ni­schen Abschluss und ver­fü­gen über fun­dier­te Kennt­nis­se im Finanz- und Rech­nungs­we­sen.
  • Sie beschäf­ti­gen sich mit kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen des Fach­be­reichs.
  • Der Lehr­gang rich­tet sich an Fach­leu­te im Finanz- und Rech­nungs­we­sen sowie Absol­ven­ten von Hoch­schu­len.
  • Fach

  • Lektionen

  • Kick-Off

  • 4

  • Führung und Management

  • 36

  • Rechnungslegung

  • 152

  • Controlling

  • 248

  • Corporate Finance

  • 108

  • Steuern

  • 104

  • Datenmanagement / Digitalisierung

  • 28

  • Fallstudie

  • 27

  • Zertifikatsprüfungen

  • 32

  • Mündliche Prüfungen

  • 16

  • Total

  • 755

  • Leiter/in Finan­zen eines grös­se­ren KMU
  • Leiter/in Con­trol­ling in der Pri­vat­wirt­schaft oder in der öffent­li­chen Ver­wal­tung
  • Lei­tungs­funk­ti­on im Kon­zern­rech­nungs­we­sen
  • Lei­tungs­funk­ti­on im Bereichs­con­trol­ling eines Kon­zerns

Zur Prü­fung wird zuge­las­sen, wer über:

• einen Fach­aus­weis der Berufs­prü­fung im Finanz- und Rech­nungs­we­sen und danach anschlies­send über zwei Jah­re Fach­pra­xis ver­fügt;

• einen Fach­aus­weis einer ande­ren Berufs­prü­fung, ein Diplom einer höhe­ren Fach­prü­fung, einer höhe­ren Fach­schu­le, einen Abschluss einer Hoch­schu­le oder einer Fach­hoch­schu­le (Bache­lor oder Mas­ter) besitzt und über drei Jah­re ein­schlä­gi­ge Berufs­er­fah­rung ver­fügt. Als ein­schlä­gi­ge Berufs­er­fah­rung im Sin­ne der Prü­fungs­ord­nung gilt eine qua­li­fi­zier­te Tätig­keit im Bereich der Rech­nungs­le­gung und des Con­trol­lings. Stich­tag für den Nach­weis der ein­schlä­gi­gen Berufs­er­fah­rung ist das Datum des Prü­fungs­be­ginns. Die ein­schlä­gi­ge Berufs­er­fah­rung berech­net sich auf einem Arbeits­pen­sum von 80%; bei einem Teil­zeit­pen­sum unter 80% wird die Berufs­er­fah­rung pro rata ange­rech­net.

Über die Gleich­wer­tig­keit von aus­län­di­schen Aus­bil­dun­gen ent­schei­det das Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und Inno­va­ti­on SBFI

Hilfe

Wer hilft Ihnen bei Fragen weiter?

Thierry Kurtzemann
Studiengangsleiter

Thier­ry Kurt­ze­mann
Bereichs­lei­ter Rech­nungs­we­sen, Treu­hand und Finan­zen

Email: thierry.kurtzemann@akademie.ch

Finden Sie Ihre Passion


Testimonials

Interview mit Monika Graf-Vetsch

Ein Flair für Zah­len hat­te Moni­ka Graf-Vetsch schon immer. Doch erst wäh­rend ihrer Wei­ter­bil­dung wur­de ihr bewusst, dass Experten/Expertinnen in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling in allen Bran­chen benö­tigt wer­den. Sie ist nun bereit für neue beruf­li­che Her­aus­for­de­run­gen, dies auch weil sie durch die Wei­ter­bil­dung mehr Selbst­ver­trau­en erhal­ten hat. zum Inter­view

Diese Weiterbildungen könnten zu Ihnen passen

Noch nicht fündig geworden? Hier finden Sie weitere Weiterbildungen in Rechnungswesen, Finanzen und Treuhand.

Weiterbildungen entdecken